Sold out

Dudelsäcke in Böhmen, Mähren und Schlesien, m. Audio-CD. Dudy v Cechach, na Morave a ve Slezsku - Einführung in die Geschichte, Verbreitung und Anleitung zum Selbstbau sowie eine kurze Schule des Spielens. Tschechisch-Deutsch. Auf CD Hörbeispiele und Baupläne auf PDF-Dateinen

German, Czech · Sheet music

Description

Read more

Der kleine bronzene Dudelsackspieler, der den "Singenden Brunnen" vor Königin Annas Sommerresidenz in Prag ziert, spielt eine Bock-Sackpfeife, der den heute wieder sehr häufig gespielten Folkloreinstrumenten erstaunlich gleicht - obwohl diese Figur schon zwischen 1564 und 1568 gegossen wurde!
Die Autoren, der Dudelsackbauer Pavel Cíp und der Grafiker Rudolf F. Klapka, haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle bedeutenderen Varianten der Bock-Dudelsäcke, die in den tschechischen Kronländern ihre Verwendung fanden, aufzuzeigen. Zur Herstellung dieses "Flickenteppichs" in Buchform sammelten die beiden Autoren sowohl alte Abbildungen als auch frisch fotografische Instrumente aus Museen und privaten Sammlungen.
Dabei soll dieses Buch aber keine ethnografische oder musikhistorische Abhandlung sein, sondern eine praxisorientierte Bestandsaufnahme mit umfassenden Informationen über diese überaus faszinierende Sackpfeifengattung und ihre Kultur. Aus der Sicht eines Handwerkers und eines Grafikers erlebt der Leser die erstaunlich breite Palette von Variationen, die dieses archaische Instrument auszeichnen.
Der Bock als kompliziertes Musikinstrument fasziniert uns in mehrfacher Hinsicht: durch seinen typischen und unverwechselbaren Klang, durch seine spannende Geschichte und durch seine beeindruckende Bau- und Verzierungsweise. Bemerkenswert ist allein schon der Umstand, dass Dudelsäcke ein untrennbarer Teil des täglichen Lebens waren und einen erheblichen Stellenwert besaßen. Zum Beispiel gibt es im Buch "Orbis sensualium pictus" von Johannes Amos Comenius kein einziges Bild, das Hirtenleben und Viehzucht betrifft, ohne zumindest einen Dudelsackpfeifer zu zeigen. Auch erfährt man aus alten Matrikeln, wo, in welchem Dorf und wie viele Dudelsackpfeifer (Gajdoschen) es gab und dass es in der mährischen Walachei - genauer in der Gegend um Ro'nov (Rosenau) - zu einer regelrechten Explosion der Pfeifenerzeugung kam und diese gegen Ende des 18. Jahrhunderts sogar zu einer Industrie wurde.
Auf insgesamt 224 farbigen und von Rudolf Klapka liebevoll gestalteten Seiten erhält der Leser eine unglaubliche Fülle von Informationen über den Bock: die Geschichte, die regionalen Bauweisen, die Herstellung von Rohrblättern und sogar eine detaillierte Bauanleitung werden ergänzt durch eine kleine Spielschule mitsamt einer Repertoiresammlung. Ein Kapitel zeigt anhand mehrerer Geschichten, welchen Platz der Bock in der Literatur gefunden hat.
Die beiliegende CD mit 19 Titeln macht den Klang der verschiedenen Bocktypen und ihre Verwendung in der Volksmusik der verschiedenen Regionen auch anhörbar.
Das Buch kann dem interessierten Leser durchaus dabei behilflich sein, den Bau eines eigenen Instruments in Angriff zu nehmen. Hierzu werden die notwendigen Kenntnisse sowohl in technischer als auch in historisch-musikalischer Hinsicht vermittelt. Für alle handwerklich Begabten befinden sich auf der beiliegenden CD detaillierte Baupläne für Böcke in Es- und Bb-Stimmung im PDF-Format.

List of contents

Inhalt: Vorworte von Rudolf Klapka & Pavel Cíp; Kleine Handwerker-Typologie der Dudelsäcke: Beschreibung der Dudelsackarten und ihrer Hauptteile aus Böhmen, Mähren und Schlesien; Weniger geläufige Dudelsäcke; Der Böhmische Bock in europäischen Zusammenhängen; Dudelsäcke als Inspirationsquelle volkstümlicher Erzähler; Eine kleine Dudelsackspielschule; Herstellung der Rohrblätter (Tonerzeuger) und das Stimmen der Instrumente; Kurze Beschreibung der Herstellung eines Dudelsacks; Dudelsackverzierung; Historische Herstellungsverfahren.

Product details

Authors Pavel Cip, Rudolf F. Klapka
Publisher Verlag der Spielleute
 
Languages German, Czech
Product format Sheet music
Released 01.01.2006
 
EAN 9783927240810
ISBN 978-3-927240-81-0
No. of pages 224
Weight 862 g
Illustrations m. Noten u. zahlr. z. Tl. farb. Abb.
Subject Humanities, art, music > Music > Organology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.