Fr. 38.90

Europa und der Islam - Geschichte eines Mißverständnisses

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dieses glänzend geschriebene Buch erzählt die Geschichte von 13 Jahrhunderten voller Mißverständnisse und Mystifikationen, die Europa und den Islam voneinander getrennt haben. Dabei kommen Kriege und Eroberungen wie die Kreuzzüge, die " Reconquista" oder die Zurückdrängung des Osmanischen Reichs vom Balkan ebenso zur Sprache wie politische und wirtschaftliche Aspekte und nicht zuletzt die vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen Europa und dem Islam.Der Islam klopft heute erneut an die Pforte Europas - wie schon im 7. und 8. Jahrhundert, als muslimische Heere weite Bereiche des Mittelmeerraums eroberten, oder zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert, als das Osmanische Reich Europa in Bann hielt. Die historischen Umstände sind jeweils verschieden, aber heute wie früher läuft der Westen Gefahr, den Islam grundlegend mißzuverstehen. Das beginnt mit der Ansicht, daß Europa der Hort des Christentums sei und daß alle, die in Europa leben, ohne Christen zu sein, Fremde oder gar Invasoren sind. Aber auch die wohl-wollende Hinwendung zum Islam ist sehr oft von Vorurteilen geprägt. Die Islamwissenschaft entstand im 16. und 17. Jahrhundert unter anderem mit dem Ziel, den Koran besser zu verstehen, um die " Ungläubigen" besser bekehren zu können. Die im Spätmittelalter aufgekommenen Phantasien von fliegenden Teppichen und Wunderlampen sowie die Nachahmung muslimischer Kostüme und Architektur in der Neuzeit prägen bis heute ein Islam-Bild, das sich dem " Geschmack am Exotischen" verdankt.

About the author

Franco Cardini, geboren 1940, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Florenz. Seine weltweite Lehrtätigkeit u.a. in Paris, Göttingen, Wien und Madrid, Boston und Sao Paulo, Jerusalem und Damaskus hat ihn international bekannt gemacht. Zahlreiche Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Geschichte, insbesondere zur Geschichte Jerusalems und der Kreuzzüge.

Summary

Dieses glänzend geschriebene Buch erzählt die Geschichte von 13 Jahrhunderten voller Mißverständnisse und Mystifikationen, die Europa und den Islam voneinander getrennt haben. Dabei kommen Kriege und Eroberungen wie die Kreuzzüge, die "Reconquista"� oder die Zurückdrängung des Osmanischen Reichs vom Balkan ebenso zur Sprache wie politische und wirtschaftliche Aspekte und nicht zuletzt die vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen Europa und dem Islam.Der Islam klopft heute erneut an die Pforte Europas - wie schon im 7. und 8. Jahrhundert, als muslimische Heere weite Bereiche des Mittelmeerraums eroberten, oder zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert, als das Osmanische Reich Europa in Bann hielt. Die historischen Umstände sind jeweils verschieden, aber heute wie früher läuft der Westen Gefahr, den Islam grundlegend mißzuverstehen. Das beginnt mit der Ansicht, daß Europa der Hort des Christentums sei und daß alle, die in Europa leben, ohne Christen zu sein, Fremde oder gar Invasoren sind. Aber auch die wohl-wollende Hinwendung zum Islam ist sehr oft von Vorurteilen geprägt. Die Islamwissenschaft entstand im 16. und 17. Jahrhundert unter anderem mit dem Ziel, den Koran besser zu verstehen, um die "�Ungläubigen" besser bekehren zu können. Die im Spätmittelalter aufgekommenen Phantasien von fliegenden Teppichen und Wunderlampen sowie die Nachahmung muslimischer Kostüme und Architektur in der Neuzeit prägen bis heute ein Islam-Bild, das sich dem "�Geschmack am Exotischen"� verdankt.

Report

"Das Verhältnis zwischen Christentum und Muslimen war seltsam fließend - Das glänzend geschriebene Buch gibt ein geradezu atemberaubendes Bild der Entwicklung." (Annemarie Schimmel, WamS)
"Die Geschichte des Mißverständnisses ist noch nicht ans Ende gelangt, aber dieses alles in allem faszinierende, unbedingt lesenswerte Buch zeichnet sie - bis in die unmittelbare Gegenwart nach." (Stefan Weidner, NZZ)
"Dieses gelehrte Buch - sollte gelesen werden als eine eindringliche Frage, ob das, was wir über die Wechselbeziehungen zwischen Europa und dem Islam zu wissen meinen, wirklich den historischen Tatsachen entspricht. Die Antworten, die das Buch hervorrufen wird, machen es zu einer wichtigen Lektüre." (Friedrich Niewöhner, FAZ)

Product details

Authors Franco Cardini
Assisted by Rita Seuß (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783406463877
ISBN 978-3-406-46387-7
No. of pages 308
Weight 450 g
Series Europa bauen
Europa bauen
Subjects Non-fiction book > History > Regional and national histories

Mittelalter, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Christentum, Islam, Religion, Krieg, Europa, Koran, Sozial- und Kulturgeschichte, Westen, Kulturwissenschaften, Mittelmeer, Christen, Mittelmeerraum, Muslime, Vorurteile, Fremde, Kreuzzüge, V-Rabatt, Reconquista, Islamwissenschaft, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.