Read more
Haben Sie Fragen zu Deutschland? Brauchen Sie Informationen über die Menschen, die hier leben, oder über die soziale und politische Infrastruktur unseres Gemeinwesens? Über Siedlungsformen und Bildungseinrichtungen, Verkehrswege und Freizeitangebote, Kommunikationskanäle und Kulturetats? Möchten Sie Ost und West - oder die Stärken und Schwächen der einzelnen Bundesländer - miteinander vergleichen oder erfahren, wo Ihre Region gegenüber anderen in Deutschland steht? In dieser Buch + CD-ROM-Sonderausgabe des renommierten Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland sind die Bände Gesellschaft und Staat, Bevölkerung, Dörfer und Städte, Bildung und Kultur, Verkehr und Kommunikation sowie Freizeit und Tourismus zu einem landeskundlichen Info-Paket erster Güte zusammengeführt - mit Hunderten von informativen Beiträgen, deren thematische Bandbreite von Arbeitsmarkt bis Zuwanderung, von Alterspyramide bis Zuliefererindustrie, von Ausbildung bis Zahlungsbilanz reicht.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild!
Ein besonderes und besonders attraktives Element der CD-ROM-Ausgabe ist das interaktive Kartenprogramm. Hier haben Sie die Möglichkeit, zu verschiedensten Themenfeldern mit Daten auf Kreisebene eigene Deutschlandkarten zu generieren, zu gestalten und zu vergleichen. So erschließen sich unmittelbar räumliche Unterschiede - sei es zwischen Ost und West oder Nord und Süd oder auch zwischen Stadt und Land -, die für unser Land und unsere Gesellschaft prägend sind. Die Erstellung und Bearbeitung dieser Karten ist nicht nur hochinformativ - sie macht auch einfach Spaß!
Systemvoraussetzungen PC, Pentium II, Windows 95/98/ME oder NT/2000/XP, 32 MB RAM, 400 MB freier Festplattenspeicher, Internet-Explorer 5.0, Flash Player 6, SVGA High-Color-Grafikkarte mit einer Auflösung von 800x600 Pixeln (empfohlen 1024x768 XGA).
List of contents
Aus dem Inhalt:
Gesellschaft und Staat
Bevölkerung
Synthese und Prognose
Dörfer und Städte
Bildung und Kultur
Verkehr und Kommunikation
Freizeit und Tourismus
Im interaktiven Kartenprogramm stehen Ihnen Hunderte von frei wählbaren Indikatoren für die Erstellung eigener thematischer Deutschlandkarten zur Verfügung
About the author
Günter Heinritz wurde 1975 auf den Lehrstuhl für Geographie an die Technische Universität München berufen und lehrt und forscht heute im Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Sozialgeographie, die sozialwissenschaftliche Stadtforschung und die Geographie des tertiären Sektors. Regionale Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Bundesrepublik Deutschland, im östlichen Mittelmeerraum und der Republik Sudan. Heinritz war viele Jahre Vorsitzender des VGDH (Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen) und der DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie).Sebastian Lentz ist Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig und Professor für Länderkunde an der Universität Leipzig. Er studierte von 1976 bis 1984 Geologie, Geographie und Germanistik in Heidelberg und Mannheim. Von 1988 bis 2000 war er Dozent und Assistenzprofessor am Institut für Geographie der Universität Mannheim. 2001 wurde er auf den Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Erfurt berufen.
Paul Gans, geb. 1951, ist seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie an der Universität Mannheim, Abteilung Volkswirtschaftslehre. Er absolvierte mehrere Gastprofessuren in Argentinien und Chile und ist Mitglied im International Advisory Board des International Journal Population, Space and Place. Zudem war er Mitherausgeber des Bands Bevölkerung des Deutschen Nationalatlasses und ist ein gefragter Experte für Bevölkerungsgeographie auch in populären Medien.
Klaus Friedrich ist Professor für Sozialgeographie und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die sozialräumliche Differenzierung und der siedlungsstrukturelle Wandel in Ostdeutschland, urbane und suburbane Umbrüche in moderenen Gesellschaften sowie geographische Alternsforschung. regionale Schwerpunkte sind Ostdeutschland, das mediterrane Europa und die USA.
Report
"Wer Deutschland besser kennenlernen möchte, sollte sich dieses äußerst attraktive und hoch informative landeskundliche Paket zulegen - die Anschaffung lohnt sich! Das Werk stellt für Deutschland Interessierte eine spannende Lektüre dar." (www.lehrerbibliothek.de)