Fr. 14.50

Ratgeber Medikamentenabhängigkeit - Informationen für Betroffene und Angehörige

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Ratgeber informiert darüber, welche Medikamente zu einer Abhängigkeit führen können, wie sich verschiedene Formen von Medikamentenabhängigkeit entwickeln und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.Medikamentenabhängigkeit bleibt oft lange Zeit vom Betroffenen selbst, seinen Angehörigen und häufig auch von Ärzten unerkannt. Für Betroffene und Angehörige bietet der Ratgeber daher Checklisten und genaue Beschreibungen zur Entstehung und zum Verlauf einer Medikamentenabhängigkeit, die dabei helfen, den eigenen Medikamentenkonsum kritisch zu durchleuchten und eine mögliche Abhängigkeit und Entzugssymptome zu erkennen. Aufgezeigt wird außerdem, was Betroffene selbst tun können, um ihre Abhängigkeit zu überwinden, wie sie aktiv die Behandlung mitgestalten können und welche Hilfestellungen ihnen dabei von Therapeuten zur Unterstützung angeboten werden.

About the author

Gudrun Sartory ist Professorin für klinische Psychologie an der Bergischen Universität in Wuppertal, Herausgeberin des Elsevier/SAV-Lehrbuchs Klinische Psychologie und Spezialistin auf dem Gebiet der Schizophrenie und Angststörungen. Sie hat zahlreiche Forschungsprojekte zu klinisch-psychologischen Themen durchgeführt, war zeitweise im Präsidium der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs und hat eigene Buchpublikationen zu Angststörungen und Medikamentenabhängigkeit (WBG, Hogrefe) publiziert.

Summary

Der Ratgeber informiert darüber, welche Medikamente zu einer Abhängigkeit führen können, wie sich verschiedene Formen von Medikamentenabhängigkeit entwickeln und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Medikamentenabhängigkeit bleibt oft lange Zeit vom Betroffenen selbst, seinen Angehörigen und häufig auch von Ärzten unerkannt. Für Betroffene und Angehörige bietet der Ratgeber daher Checklisten und genaue Beschreibungen zur Entstehung und zum Verlauf einer Medikamentenabhängigkeit, die dabei helfen, den eigenen Medikamentenkonsum kritisch zu durchleuchten und eine mögliche Abhängigkeit und Entzugssymptome zu erkennen. Aufgezeigt wird außerdem, was Betroffene selbst tun können, um ihre Abhängigkeit zu überwinden, wie sie aktiv die Behandlung mitgestalten können und welche Hilfestellungen ihnen dabei von Therapeuten zur Unterstützung angeboten werden.

Report

"Insgesamt ein gelungenes Büchlein, das Betroffene und Angehörige in der gebotenen Kürze über die wichtigsten Aspekte von Medikamentenabhängigkeit informiert. Die Fähigkeit, problematischen Medikamentengebrauch bei sich und anderen wahrzunehmen, und die Bereitschaft, deswegen Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann dadurch sicher bei manchem Leser gefördert werden." Verhaltenstherapie, 2/06

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.