Sold out

Amselfassade - Berlin-Notate. Prosa und Gedichte

German · Pamphlet

Description

Read more

ว Kurzprosa-Texte und Gedichte von Amselfassade entstanden zwischen August 2004 und September 2005 in Berlin. Ich hatte vorgehabt, das Jahr in Berlin mit der _bersetzung von Gedichten russischer Emigranten aus verschiedenen Generationen - von Georgij Ivanov und Joseph Brodsky - zuzubringen, wurde aber von Wilmersdorf und Charlottenburg (Vierteln, die paradoxerweise mit dem russischen Exil eng zusammenhõngen) stõndig aus der Arbeit gerissen. Der Rhythmus meiner ziellosen Spaziergõnge wurde immer regelmõ¯iger, beim _bersetzen den Faden zu behalten, war bald nicht mehr m÷glich. In Kaffeehõusern, auf Plõtzen und in Parks kann man schreiben, nicht ³bersetzen, und daher begann ich - gewisserma¯en als Vorwand - Berliner Orte knapp zu beschreiben. Von den ersten Tagen in dieser Stadt an spukte in meinem Kopf, wei¯ Gott warum, der Ausdruck angrenzende Stra¯en herum, und vielleicht schrieb ich deswegen vorwiegend ³ber die unmittelbare Umgebung meiner vor³bergehenden Wohnung in der Storkwinkel-Stra¯e bei der Station Halensee. Es erscheint mir fast peinlich, welch kleine Entfernung ich in den Texten zur³cklegte. Am hõufigsten schrieb ich im Kant-CafÚ in der Kantstra¯e, im Schwarzen Cafe in der gleichen Stra¯e und in der Eisdiele Hennig's Eis auf dem Henriettenplatz. Zuletzt bevorzugte ich das Kaffeehaus Garson auf dem Wilmersdorfer Leon Jessl-Platz, wo ein Springbrunnen in Form eines gigantischen Pilzes rauscht. Eigentlich wõchst dort das Musterexemplar eines Steinpilzes in der Maske eines Springbrunnens, unter dem ich meine letzte Berliner Deutschstunde absolvierte ...1/2 Petr Borkovec. Petr Borkovec, Jahrgang 1970, lebt mit seiner Familie als Dichter und _bersetzer in CernoÜice bei Prag. Als DAAD-Stipendiat hat er ab Herbst 2004 ein Jahr in Berlin verbracht und dabei zum ersten Mal Prosa geschrieben. Es sind Alltagsbilder aus der nõheren Umgebung seines Berliner Domizils, 纶ꂊ Miniaturen ³ber Orte in Berlin, die einem Einheimischen kaum eingehenderer Betrachtung wert erscheinen ..., die aber der Blick des geschulten Beobachters ... ihrer Alltõglichkeit enthebt1/2 (Der Tagesspiegel). Auf deutsch sind von Petr Borkovec bei der Edition Korrespondenzen (Wien) die Lyrikbõnde Feldarbeit (auch als CD, gesprochen von Otto Sander), Nadelbuch sowie F³nfter November und andere Tage erschienen. Eine Auswahl der Prosa-Miniaturen, von Christa Rothmeier ³bersetzt, erscheint erstmals auf deutsch als Friedenauer Presse-Druck.

Product details

Authors Petr Borkovec
Assisted by Christa Rothmeier (Editor), Christa Rothmeier (Translation)
Publisher Friedenauer Presse
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.01.2006
 
EAN 9783932109485
ISBN 978-3-932109-48-5
No. of pages 30
Dimensions 170 mm x 5 mm x 249 mm
Weight 110 g
Series Friedenauer Presse-Drucke
Friedenauer Presse-Drucke
Friedenauer Presse Drucke
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.