Fr. 205.00

Kierkegaards 'Furcht und Zittern' als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In den letzten Jahren mehren sich die Stimmen, die in Kierkegaard nicht mehr den Philosophen einer weltlosen Subjektivität sehen, sondern den Vertreter einer von Rigorismus und Direktivismus freien Ethik. In diese Ansätze reiht sich die vorliegende Arbeit ein, die zum Ziel hat, die spezifisch ethische Wendung, die Kierkegaard dem Erkenntnisbegriff gibt, aufzudecken und ihrer Wirksamkeit auch in "Furcht und Zittern", der scheinbar radikal subjektivistischen und anti-ethischen Schrift zum Glauben Abrahams, nachzugehen.

List of contents

VORWORT · EINLEITUNG · ETHIK DER ANGEWIESENHEIT · Das Problem der Trennung von Erkennen und Handeln · Drei Lösungsansätze und ihre Kritik · Ein radikaler Lösungsansatz: Das Erkenntnismodell einer Ethik der Angewiesenheit · Kierkegaards angewiesenheitsethisches Erkenntnismodell in Philosophische Brocken und Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift · FURCHT UND ZITTERN ANGEWIESENHEITSETHISCH GELESEN · Die Interpretationstraditionen zu Gen 22 und Furcht und Zittern · Die Auslegungstradition der Erzählung von der Opferung Isaaks · Die philosophische Literatur zu Furcht und Zittern · Gen 22 und Furcht und Zittern aus Sicht der Ethik der Angewiesenheit · Der Interpretationsansatz am Beispiel von Gen 22 · Textdurchgang durch Furcht und Zittern · Die Interpretation von Furcht und Zittern im Zusammenhang · Die Stellung von Furcht und Zittern und dessen angewiesenheitsethischer Deutung in den jeweiligen Interpretationstraditionen · Furcht und Zittern in der Auslegungstradition von Gen 22 · Die angewiesenheitsethische Interpretation und die philosophische Literatur zu Furcht und Zittern · SCHLUSSBEMERKUNG · BIBLIOGRAPHIE

About the author










Joachim Boldt, Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg/Breisgau.

Product details

Authors Joachim Boldt
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783110189636
ISBN 978-3-11-018963-6
No. of pages 233
Dimensions 155 mm x 12 mm x 235 mm
Weight 462 g
Series Kierkegaard Studies. Monograph Series
Kierkegaard Studies. Monograph Series
ISSN
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.