Read more
Ein Bengelmann-Info-Text für die englische Ausgabe: -------------Zum »UNIQUE SELLING POINT«, dem »USP« = ALLEINSTELLUNGSMERKMAL dieser englischsprachigen VERVILLE-Ausgabe: Das herausragende Leistungsmerkmal der soeben in zwei getrennten Parallelausgaben erschienenen beiden Übersetzungen von VERVILLE's berühmt-berüchtigtem, obszönem, frivol-erotischem, frech-amüsantem »LE MOYEN DE PARVENIR« in die englische und in die deutsche Sprache ist dasjenige, daß dieser in Frankreich seit 400 Jahren wohl meistverkaufte und meistgelesene burlesk-barocke Roman der französischen Spätrenaissance in diesen beiden Übersetzungen einzigartig und konkurrenzlos ist: ES GIBT KEINE ANDEREN UNGEKÜRZTEN UND VOLLSTÄNDIGEN ÜBERSETZUNGEN DIESES WERKES AUS DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE EINSCHLIESSLICH DER LATEINISCHEN TEXTSTELLEN IN DIE ENGLISCHE UND IN DIE DEUTSCHE SPRACHE! ---- Verkaufsargumente: 1) Klassiker! - heute noch in vielen Ausgaben renommiertester französischer Verlage (z.B. Folio classique - Collection de livres de poche Gallimard) ein Longseller in Frankreich, Jahrtausendroman Frankreichs, gehört zum Kulturgut Frankreichs wie Goethe und Schiller zum deutschen Kulturgut; 2) Erstmals im Jahre 1610 erschienen, mit zahlreichen lateinischen Textpassagen (Übersetzung der lateinischen Textpassagen: Christoph Sax, Klassischer Philologe im Schuldienst). - In französischer Sprache wohl auch für Frankophone ohne fundierte Kenntnisse des älteren Französisch und des Lateinischen nicht ganz einfach zu lesen; 3) Die erste vollständige und ungekürzte englische Übersetzung dieses ketzerischen, staats- und kirchenkritischen, obszönen, burlesken und frivolen Renaissanceromanes von 1610 aus der französischen und lateinischen Sprache; 4) Dieser Roman liegt auch in wortgetreuer, vollständiger und ungekürzter Übersetzung aus der französischen und lateinischen Sprache in die deutsche Sprache vor. - 5) Die deutsche Übersetzung ("DER WEG ZUM ERFOLG") ist freilich "nur" für die etwa neunzig Millionen Menschen auf der Welt lesbar, welche entweder deutsche Muttersprachler - "deutsche nativ speaker" - sind, oder die Deutsch als Zweitsprache sehr, sehr gut erlernt haben...... unsere englische Erstausgabe ("THE WAY TO SUCCEED - THE PATH TO SUCCESS") ist dann nicht "nur" für die ca. 340 Millionen englischen Muttersprachler geeignet, sondern auch noch für den Rest der Welt, in welcher etwa eine Milliarde Menschen der grob geschätzten Gruppe der englischen Zweitsprachler zuzuordnen ist; 6) Unsere englische Erstausgabe (proof-reading: Alison Trimble, UK) ist freilich auch für alle Menschen geeignet, die eine amüsante, erotische, burleske, satirische, freche, staats- und kirchenkritische, partiell obszöne, frivole und barocke englischsprachige Lektüre von 500 Seiten wünschen, um ihre englischsprachigen Kenntisse und Fähigkeiten zu trainieren oder zu erwerben, insbesondere auch an Gymnasien und Sprachschulen, für Studierende der Anglistik und Romanistik sowie der vergleichenden Literaturwissenschaft, für ausländische Studierende in aller Welt, die mit englischsprachiger Lektüre ihre englischen Sprachkenntnisse vervollkommnen wollen, alle wißbegierigen und bildungswilligen Menschen, die diesen klassischen Roman der Spätrenaissance (ca. 1610) im Rahmen ihrer persönlichen Weiterbildung oder zum Ausbau ihrer englischen Sprachkenntnisse auf englisch lesen wollen. -----------------------------------------------------------------------Die erste vollständige und ungekürzte englische Übersetzung dieses ketzerischen, staats- und kirchenkritischen, obszönen, burlesken und frivolen Renaissanceromanes von 1610 - in Frankreich heute noch der erfolgreichste Jahrtausendroman!--------------Diese von Su Rathgeber M.A., London, besorgte Übersetzung (Proofreading: Alison Trimble, UK) des ca. vor vierhundert Jahren (vermutlich 1610) erstmals erschienenen LE MOYEN DE PARVENIR von Béroalde de Verville aus der französischen, von Paul L. Jacob besorgten Ausgabe von 1841 in die englische Sprache erscheint i
List of contents
Béroalde de VervilleTHE WAY TO SUCCEED- Le Moyen de ParvenirThe Path to successAn amalgam of All that was, is and will be Der Weg zum Erfolg - EL MEDIO PARA EL EXITO Madame Sagesse's burlesque banquet at which virtue is the antidote to sufferingEin Französischer Renaissanceroman von 1610A French Renaissance Novel (1610)The first unabridged English translationErstmalige, vollständige und ungekürzte Übersetzung aus der französischen, lateinischen und deutschen Sprache von Translated from the French, Latin and German language bySu RathgeberProofreading: Alison TrimbleMit 111 ganzseitigen Illustrationen von Including 111 full-page illustrations byCharles Marie Bouton (1781 - 1853) Herausgegeben von - Edited byDr. phil. Valentino BonviciniTable of contentsISBN 978-3-930177-19-6Table of contentsCHAPTER 1: EXORDE - Introduction2CHAPTER 2: NOBLESSE - Lordliness4CHAPTER 3: PARAPHRASE - Paraphrase6CHAPTER 4: AXIOME - Axioms8CHAPTER 5: SONGE - A DREAM10CHAPTER 6: PROPOSITION - Proposition13CHAPTER 7: COUPLET - Verse18CHAPTER 8: CÉRÉMONIE Ceremony21CHAPTER 9: COQ-A-l'ANE - Cuckold26CHAPTER 10: CIRCONCISION - Circumcision26CHAPTER 11: PAUSE DERNIÈRE - The Last Hiatus31CHAPTER 12: VIDIMUS - Witnessed34CHAPTER 13: CONCLUSION - Conclusion39CHAPTER 14: COROLLAIRE - Corollary42CHAPTER 15: DESSEIN - Plan45CHAPTER 16: HOMÉLIE - Homily51CHAPTER 17: JOURNAL: A Diary54CHAPTER 18: Carte du Monde - The World Map57CHAPTER 19: MÈTAPHRASE - Metaphrase59CHAPTER 20: PARAGRAPH - Paragraph64CHAPTER 21: OCCASION - An Opportunity65CHAPTER 22: PLUMITIF - Pen pushers68CHAPTER 23: PROBLÈME - Problem70CHAPTER 24: ENSEIGNEMENT - Teachings75CHAPTER 25: RÉSULTAT - The Result79CHAPTER 26: LIVRE DE RAISON - The Book of Reason83CHAPTER 27: PARABOLE - Parable89CHAPTER 28: FEN - Fire91CHAPTER 29: CHAPITRE GÉNÉRAL - General Chapter93CHAPTER 30: RENCONTRE - An Encounter99CHAPTER 31: CAUSE - The Reason101CHAPTER 32: MINUTE - One Minute106CHAPTER 33: REMONTRANCE - A Telling Off112CHAPTER 34: GÉNÉALOGIE - Family Chronicle118CHAPTER 35: NOTICE - A little Note122CHAPTER 36: PARLEMENT - The Parliament126CHAPTER 37: VERSET - The List130CHAPTER 38: JAMAIS - Never133CHAPTER 39: PASSAGE - The Passage137CHAPTER 40: GLOSE - Elucidation142CHAPTER 41: SERMON VI - Sermon No 6147CHAPTER 42: DIÈTE - The way of life152CHAPTER 43: ANNOTATION - Nota Bene155CHAPTER 44: BÉNÉDICTION - It's a blessing160CHAPTER 45: TEXTS - Text165CHAPTER 46: SYNOD - The Synod169CHAPTER 47: TOME - A Volume 173CHAPTER 48: ALLÉGATION - The Accusation177CHAPTER 49: AVIS - An Opinion182CHAPTER 50: COMMENTAIRE - Commentary187CHAPTER 51: DISTINCTION - The Difference189CHAPTER 52: PARTIE - One Part195CHAPTER 53: SECTION - A Segment199CHAPTER 54: ÉPITRE - The Epistle204CHAPTER 55: CANON - Guidelines206CHAPTER 56: THÉORÈME - A Theorem211CHAPTER 57: SOMMAIRE - A Summary214CHAPTER 58: STANCE - A Chorus218CHAPTER 59: ABSOLUTION. Absolution 226CHAPTER 60: ARTICLE - A Section227CHAPTER 61: RISÉE - Roaring Laughter233CHAPTER 62: COYONNERIE - Deceit238CHAPTER 63: EXPOSURE - A Revelation242CHAPTER 64: EMBLÈME - Symbol247CHAPTER 65: SOFPASSUC254CHAPTER 66: DICTIONNAIRE - The Dictionary258CHAPTER 67: ÉLÉGIE - An Elegy264CHAPTER 68: RESPECT - A Tribute269CHAPTER 69: COUVENT -The Convent273CHAPTER 70: APOSTILLES - Marginalia277CHAPTER 71: LEÇON - Tutorial280CHAPTER 72: SUPERSTITION - Superstition284CHAPTER 73: THÈME - Theme289CHAPTER 74: THÈSE - Thesis289CHAPTER 75: CHAPITRE -Chapter292CHAPTER 76: CONSISTOIRE - Consistory297CHAPTER 77: COMMITTIMUS - Commending your Soul302CHAPTER 78: REVERSE - The other side of the coin305CHAPTER 79: CHARTRE - Charter309CHAPTER 80: CONCILE - The Council313CHAPTER 81: INSTANCE - A request317CHAPTER 82: PRODUCTION - Production323CHAPTER 83: EXPLOIT - EXPLOIT328CHAPTER 84: SUITE - Next333CHAPTER 85: DÉFAUT - A lack of ?338CHAPTER 86: RÉMISSION - REMISSION344CHAPTER 87: DISCOURS - A Conversatio
About the author
Béroalde de Verville, geboren am 27. April 1556 in Paris, gestorben zwischen 1612 und (nach anderer Lehrmeinung) 1629 in Tours, war Kanonikus, Arzt und Universalgelehrter, Lyriker und Romancier, überaus erfolgreicher Schriftsteller, dessen Werke zum französischen Kulturgut gehören wie etwa Victor Hugo oder Emile Zola. Über seine Persönlichkeit wird berichtet, dass er wohl ein Ketzer und Freidenker gewesen sei, in Armut und Existenzangst lebte und ständig befürchten musste, auf dem Scheiterhaufen der französischen Inquisition bei lebendigem Leibe im Rahmen der damals üblichen Autodafés verbrannt zu werden. Desweiteren wird er als bei den Frauen sehr erfolgreicher Liebhaber und als Gourmet charakterisiert - als Mann, der zu leben verstand.
Bouton, Charles Marie, Maler, geboren am 16.05.1781 in Paris, gestorben am 28.06.1853 in Paris. Bouton war ein Schüler Davids und J. V. Bertins, schuf Architekturstücke in der Art Paninis und Canalettos; zu Lebzeiten sehr geschätzter Maler. Gute Perspektive, geschickte Verteilung des Lichts zeichnen seine Werke aus.
Gustave Doré (1832-1883), französische Maler und Zeichner, ist bis heute berühmt für seine Illustrationen zu bedeutenden Werken der Weltliteratur.