Sold out

Arbeit und Nicht-Arbeit - Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit dem Begriff der Entgrenzung lassen sich aktuelle Phänomene des Wandels von Arbeit und Arbeitskulturen fassen. Lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen und -orten befinden sich in Auflösung oder werden ausgeweitet. Abgrenzungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, von klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit sowie gesellschaftlichem Engagement verlieren zunehmend an Schärfe. Die Grenzen der Bedeutung und des Verständnisses von Arbeit und Nicht-Arbeit werden gegenwärtig neu verhandelt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in empirischen Fallstudien die alltagskulturelle Dimension der mit dieser Entwicklung verknüpften gesellschaftlichen Wandlungsprozesse.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Zur Einleitung: kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven;10
2.1;Ethnografische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse;12
2.2;Arbeitsteilung, Arbeitsethos und die Ideologie der Entgrenzung;24
3;Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen;52
3.1;Flexibilisierung als Entgrenzung;54
3.2;Leben und Arbeiten unter Nähe;70
3.3;Fatalismus der Marktopfer?;88
3.4;Subjektivierung von Arbeit;102
3.5;"Ein Herz braucht das Blut, so wie wir unsere Kunden ...";120
4;Ausbildung und Qualifikation;144
4.1;Die Relationalität von Bildungs- und Arbeitsbegriff;146
4.2;Simulator und Autopilot;164
4.3;Spielewelt und Arbeitswelt;184
5;Mobilität und Migration;202
5.1;Migrantische HausArbeit;204
5.2;Migranten - Grenzgänger - Entgrenzte;218
6;Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit;234
6.1;Pädagogische Arbeit;236
6.2;"Sozialschmarotzer" versus "Arbeitskraftunternehmer";248
6.3;Erwerbs-, aber nicht arbeitslos;268
6.4;Die Anerkennung von 'Arbeit' in der Erwerbsarbeit und der Nicht-Erwerbsarbeit;286
7;Widerständige Praxen und Prekarität;302
7.1;Kritik der Produktionsverhältnisse und entgrenzte Autorschaft im dokumentarischen Hörspiel der 1970er Jahre in Westdeutschland;304
7.2;Performative Repräsentationen prekärer Arbeit: Mediatisierte Bilderproduktion in der EuroMayDay-Bewegung;318
7.3;Regime der Prekarität und verkörperte Subjektivierung;344
8;Autorinnen und Autoren;361

About the author

Dr. rer. soc. Klaus Schönberger ist wiss. Mitarbeiter an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart.

Product details

Assisted by Gerrit Herlyn (Editor), Johannes Müske (Editor), Klaus Schönberger (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.01.2009
 
EAN 9783866183087
ISBN 978-3-86618-308-7
No. of pages 366
Weight 456 g
Series Arbeit und Alltag
Arbeit und Alltag
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.