Fr. 35.60

Anfang und Grenzen des Sinns

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Sinn ist in der Philosophie Thema in verschiedenen Bedeutungen, die zunehmend zum Gegenstand von Spezialdiskursen geworden sind. Dieser Emil Angehrn gewidmete Band versammelt Aufsätze aus den Bereichen der Hermeneutik, Phänomenologie, analytischen Philosophie, zu Existentialismus, Symbolphilosophie und klassischer Metaphysik, in bedeutungstheoretischer, sozialphilosophischer, ästhetischer und normativer Perspektive, die die Weite, aber auch den inneren Zusammenhang der Problemstellung deutlich machen sollen. Dabei zeigt sich, dass die Orientierung unserer Wahrnehmungsorgane, die Verstehbarkeit von Handlungen, Symbolen, Kunstwerken und sprachlichen Äußerungen, die Zusammenhangbildung und Selbstverständigung in Hinblick auf das eigene Leben, die Strukturen des Geschichtlichen und des Sozialen von Eigenheiten des Sinns geprägt sind, die die philosophische Parzellierung übergreifen. Diese Eigenheiten - Bestimmtheit, Offenheit, Unverfügbarkeit, Unendlichkeit und innere Ambivalenz - werden in weiteren Beiträgen aus Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft befragt und konkretisiert.

List of contents

1. GESCHICHTE UND GESCHICHTEN ALS BILDUNG UND AUFLÖSUNG VON SINNMichael TheunissenGrenzstreitigkeiten unter Nachbarn. Angehrns Studie zu Zeit und GeschichteGeorg LohmannVerfehlte Geschichte - verfehlter Sinn? Über Sinn in der GeschichteHeiko HaumannGeschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeugnissen2. STIFTEN, ORDNEN, VERNICHTENMETAPHYSIK UND METAPHYSIKKRITIKChristian Iber Sinn zwischen Schein und Sein. Zum Verhältnis zwischen sophistischem Logos und metaphysischer WahrheitDominik PerlerDer Sinn skeptischer Fragen. Eine FallstudieGünter FigalHermeneutik und der Ursprung von SinnLore HühnSinn und Sinnkritik bei Kierkegaard3. MEINEN, VERSTEHEN, SICH-VERSTEHENAnton HügliNormativität, Interpretation, Selbstinterpretation, oder: Die Fremden sind wirTilo Wesche Wahrheit und Dialog. Davidsons interpretationstheoretische WahrheitsauffassungRalf SimonZur monadischen Kommunikation von poesieinterner und poesieexterner InterpretationUwe Justus WenzelVom Sinn des Schreibens 4. DER SINN AUF DER SCHWELLEBrigitte HilmerKann man ein Urphänomen erklären? Ernst Cassirer über die Genese des SinnsGottfried BoehmDas Bild als Schwelle Wolfram Groddeck'Aber auch Zarathustra ist ein Dichter'. Zum ambivalenten Sinn des Poetischen bei NietzscheAnnemarie PieperHomo creator: Sinnstiftung durch Kunst. Der 'Mittagsgedanke' bei Camus und Nietzsches 'Großer Mittag'5. GRUND UND ENTZUG DES SINNS IN PSYCHOANALYSE UND DEKONSTRUKTIONAxel HonnethKann Sinn falsch sein? Sinnkritik als IdeologiekritikJoachim Küchenhoff Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeit, Nein zu hörenAndreas Cremonini Sinn und Alterität6. NORMATIVE UND SOZIALE DIMENSIONEN DES SINNSHans Bernhard SchmidNormativität und prädiskursiver SinnKurt SeelmannSelbstwiderspruch als Grund für Rechtszwang. Fremdbestimmung von Lebenssinn?Martin SchaffnerMenschenrechte und Demokratie. Über die Globalisierung von Sinn

About the author

Georg Lohmann (geb. 1948) ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.

Tilo Wesche, geboren 1968, studierte Philosophie an der Freien Universität Berlin bei Michael Theunissen, Ernst Tugendhat und Axel Honneth. Er wurde 2001 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen promoviert mit einer Arbeit über Kierkegaard, deren überarbeitete Fassung das vorliegende Buch ist. Seitdem ist er als Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität tätig. Seine Forschungsgebiete sind das Verhältnis von Metaphysik und Metaphysikkritik, philosophische Ästhetik, praktische Philosophie sowie griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit.

Product details

Assisted by Brigitte Hilmer (Editor), Georg Lohmann (Editor), Thilo Wesche (Editor), Tilo Wesche (Editor)
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783938808122
ISBN 978-3-938808-12-2
No. of pages 288
Dimensions 140 mm x 222 mm x 22 mm
Weight 420 g
Series Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Subject Humanities, art, music > Philosophy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.