Mehr lesen
Seit der Unterzeichnung der Bologna Reform ist eine breite politische wie wissenschaftliche Diskussion über die berufliche und hochschulische Ausbildung im Gange. Daneben führen die gesellschaftlichen Anforderungen zu einer Diskussion über die Akademisierung der Erzieherinnenausbildung in Deutschland. Existierende Studiengänge für die Elementarpädagogik und Instrumente der Bologna Reform wie der Europäische Qualifikationsrahmen und die Akkreditierung als Qualitätssicherungsinstrument werden genutzt und bezüglich ihres Einsatzes überprüft. Mit Hilfe eines Qualifikationsrahmens für den Bereich "Bildung und Erziehung im Lebenslauf" werden verschiedene Ausbildungsniveaus und Professionen vergleichbar und transparent gemacht. Er ist der erste Qualifikationsrahmen in Deutschland, der eine Berufsfach-, Fach- und Hochschulausbildung in Verbindung setzt und qualifikatorische Entwicklungen aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Eine einleitende Skizze.- Empirische Elemente der Arbeit.- Status quo der Ausbildung von Erzieherinnen.- Defizitanalyse - Ist eine Ausbildung notwendig, die durch wissenschaftliche Grundlagen entwickelt wird?.- Hochschulische Ausbildung im elementar- /frühpädagogischen Feld.- Chancen für die Frühpädagogik durch den Bologna Prozess.- Entwicklung eines Qualifikationsrahmens "Bildung und Erziehung im Lebenslauf" (Version 1.0).- Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Ein abschließender Ausblick.
Über den Autor / die Autorin
Christine Speth hat neben ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin ein Studium der Sozialen Arbeit (FH), sowie ein Magisterstudium in Pädagogik absolviert. Derzeit arbeitet sie als Referentin für Bildungspolitik bei der AUDI AG.
Zusammenfassung
Seit der Unterzeichnung der Bologna Reform ist eine breite politische wie wissenschaftliche Diskussion über die berufliche und hochschulische Ausbildung im Gange. Daneben führen die gesellschaftlichen Anforderungen zu einer Diskussion über die Akademisierung der Erzieherinnenausbildung in Deutschland. Existierende Studiengänge für die Elementarpädagogik und Instrumente der Bologna Reform wie der Europäische Qualifikationsrahmen und die Akkreditierung als Qualitätssicherungsinstrument werden genutzt und bezüglich ihres Einsatzes überprüft. Mit Hilfe eines Qualifikationsrahmens für den Bereich „Bildung und Erziehung im Lebenslauf“ werden verschiedene Ausbildungsniveaus und Professionen vergleichbar und transparent gemacht. Er ist der erste Qualifikationsrahmen in Deutschland, der eine Berufsfach-, Fach- und Hochschulausbildung in Verbindung setzt und qualifikatorische Entwicklungen aufzeigt.
Vorwort
Beziehung zur Wissenschaft