Mehr lesen
Der Kommentarband zu Franz Kafkas 'Tagebüchern' (Kritische Ausgabe) liegt in einer überarbeiteten zweiten Auflage vor.
Für den Zugang zu Kafkas Tagebüchern ist dieser separat lieferbare Kommentarband ein unverzichtbares Instrument. Er erschließt die Kontexte und Querverweise zu Leben und Werk und wurde für die vorliegende Neuausgabe (2008) überarbeitet. Er enthält zahlreiche Ergänzungen und Aktualisierungen sowie ein erweitertes Register.
Über den Autor / die Autorin
Hans-Gerd Koch, geboren 1954, ist seit 1981 an der Kafka-Forschungsstelle an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal tätig. Er ist Mitherausgeber der "Tagebücher" Franz Kafkas sowie der Taschenbuch-Edition von Kafkas Werken in der Fassung der Handschrift.
Malcolm Pasley, geb. 1926 im indischen Rajkot als Sohn eines Lehrers, wuchs in Indien auf und ging vor dem 2. Weltkrieg nach England. An der Universität von Oxford lehrte er detusche Literaturwissenschaft und beschäftigte sich intensiv mit dem Werk Franz Kafkas. Anfang der 60er Jahre holte er Kafkas Manuskripte, die vor der deutschen Besatzung Prags gerettet worden waren, aus einem Zürcher Banksafe und brachte sie auf Bitten der Erben nach Oxford. Der Germanist und Kafka-Experte Pasley ist in Oxford nach langer Krankheit 2004 gestorben.
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Zusammenfassung
Der Kommentarband zu Franz Kafkas ›Tagebüchern‹ (Kritische Ausgabe) liegt in einer überarbeiteten zweiten Auflage vor.
Für den Zugang zu Kafkas Tagebüchern ist dieser separat lieferbare Kommentarband ein unverzichtbares Instrument. Er erschließt die Kontexte und Querverweise zu Leben und Werk und wurde für die vorliegende Neuausgabe (2008) überarbeitet. Er enthält zahlreiche Ergänzungen und Aktualisierungen sowie ein erweitertes Register.