Beschreibung
Produktdetails
Autoren | Christian Huber |
Verlag | DTV |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 16.03.2022 |
EAN | 9783423289986 |
ISBN | 978-3-423-28998-6 |
Seiten | 400 |
Abmessung | 134 mm x 40 mm x 212 mm |
Gewicht | 498 g |
Themen |
Belletristik
> Erzählende Literatur
Liebe, Kindheit, Freundschaft, Musik, Trauma, Erwachsenwerden, Hamburg, Sommer, Populäre Kultur, Provinz, Bayerischer Wald, Unterhaltungsmusik, Popmusik, Coming-of-Age, erster Kuss, erste Liebe, Jugend, Urlaubslektüre, Jahrtausendwende, Neunzigerjahre, Neo Magazin Royal, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, bayerische Provinz, leichtlesen, gefühlte Fakten Podcast, Alle andern können einpacken |
Kundenrezensionen
-
Viel Überraschung und Nostalgie
Ich muss sagen, dass ich mich auf "Man vergisst nicht, wie man schwimmt" von Christian Huber sehr gefreut habe, da ich den Autor durch seine Bücher und seinen Podcast schon länger verfolge und seinen Output stets gut finde. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an dieses Buch, die - das kann ich schon verraten - nicht enttäuscht wurden. Das Cover wirkt auf den ersten Blick recht schlicht, trifft aber genau den Zeitgeist der Handlung und versetzt den Leser in die passende Stimmung für dieses Buch: Nostalgie pur! Ich möchte zum Inhalt gar nicht zu viel sagen, um nichts zu verraten. Der Protagonist Pascal ist 15 Jahre und die Handlung spielt an nur einem Tag in den 90er Jahren. In diesen 24 Stunden passiert Vieles. Das meiste davon ist Überraschend und es gibt bis zum Schluss einige spannende Wendungen. Der Schreibstil ist dabei toll gewählt. Zum einen kann man sich genau in die Situationen hineinversetzen und hat sie teilweise bildlich vor sich. Zum anderen kann man als Leser nur so über die Seiten "fliegen" und verschlingt "Man vergisst nicht, wie man schwimmt" dadurch grade zu. Eine letzte Überraschung wartete auf den letzten Seiten des Buches auf mich. Diese haben mich emotional mehr berührt, als ich gedacht hätte. Insgesamt ein sehr lesenswerter Roman - nicht nur für Sommermonate.
-
Die Geschichte einer Jugendfreundschaft im Jahr 1999
Sagenhaft, was alles an einem einzigen Tag passieren kann! Es ist der 31. August 1999. Der 15jährige Pascal, genannt Krüger, hängt an diesem Ferientag mit seinem besten Freund Viktor ab. Im Plattenladen klaut das gleichaltrige Zirkusmädchen Jacky nicht nur das neueste Handy, sondern auch Krügers Rucksack nebst seinem Notizbuch mit von ihm geschriebenen höchst persönlichen Geschichten. Die beiden Freunde spüren Jacky auf und verbringen den Tag zusammen an verschiedenen Stationen. Die Situation eskaliert in der Nacht, als sie es mit dem lokalen Drogenboss zu tun bekommen. Höchst spannend ist alles, vor allem, weil man schon aufgrund des Klappentextes weiß, dass am Tagesende eine Freundschaft, eine Liebe und ein Tod stehen. Die eine oder andere Vermutung, wie sich das Geschehen entwickeln könnte, darf man anhand von eingestreuten Andeutungen hegen, um am Ende dann aber doch zu erfahren, dass man falsch lag. Daneben sorgt noch ein weiterer Aspekt dafür, dass es fesselnd bleibt. Von Anbeginn an ist nämlich klar, dass Krüger ein Geheimnis birgt, das ihm gebietet, nicht schwimmen zu gehen und sich noch nicht zu verlieben und das seinen Spitznamen erklärt. Natürlich wird auch dieses mit seinem tragischen Hintergrund sehr spät aufgedeckt. Die Sprache ist sehr authentisch gehalten, mit sehr viel Verwendung von Jugendsprache, wie es auf jugendliche Protagonisten eben gut passt. Dennoch ist das Buch kein Jugendroman, spricht vielmehr erwachsene Leser an, die ihre Jugend in den 1990er Jahren erlebt haben und die sich während der Lektüre erinnern, dass das Geschriebene damals tatsächlich so war.
-
Unsere Geschichten machen uns aus
Der 15jährige Pascal, den alle nur noch Krüger nennen, hasst den Sommer. Er hasst den Sommer, weil er nicht mehr schwimmen kann und weil er sich nicht verlieben darf. Er kann nicht schwimmen und darf sich nicht verlieben, denn dann würde sein Geheimnis ans Licht kommen. So hofft er, dass auch niemand mehr weiß, warum alle ihn nur noch Krüger nennen, denn auch das hängt mit seinem Geheimnis zusammen. Wenn er doch nur erst 20 Jahre alt wäre und endlich sein Geheimnis abstreifen kann! Doch dann katapultiert sich Jacky, das Mädchen aus dem Zirkus, in sein Leben. Krüger wehrt sich, doch es passiert, was passieren musste: Sein Herz macht einen Trommelwirbel, wenn er nur an Jacky denkt. Das Jahr ist noch relativ jung, aber dieses Buch wird mit Sicherheit einer meiner Buch-Highlights des Jahres werden. Ich konnte es kaum beiseitelegen. Die Sprache und die tollen Beschreibungen haben mich zurück in das Jahr 1999 geworfen. Krügers Geheimnis, das erst am Ende gelüftet wird, hat mich gar nicht mehr losgelassen. Mit meinen Spekulationen lag ich vollkommen falsch. Mit dem Buch bekommt man nicht nur eine tolle und spannende Geschichte, sondern auch etwas zum Nachdenken: „Unsere Geschichten sind das, was uns ausmacht“. Fazit: Muss man unbedingt gelesen haben!
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.