Fr. 50.90

Wahl '87

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

1. Wahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1 Strukturmerkmale des politischen Systems.- 1.2 Politische Teilhabemöglichkeiten.- 1.3 Wahlen im Bundesstaat.- 1.4 Zur Rolle des Bundestages.- 1.5 Bundestagswahlen von 1949-1983.- 2. Funktionen von Wahlen.- 2.1 Legitimation.- 2.2 Repräsentation.- 2.3 Auswahl.- 2.4 Kontrolle.- 2.5 Wahlrechtsgrundsätze.- 3. Wahlsystem und Bundestagswahl.- 3.1 Zur Rolle von Wahlsystemen.- 3.2 Mehrheits- und Verhältniswahl.- 3.3 Das deutsche Wahlsystem bei Bundestagswahlen.- 4. Die Parteien - Träger der Wahl.- 4.1 Rechtliche Normierungen: Grundgesetz und Parteiengesetz.- 4.2 Funktionen von Parteien.- 4.3 Parteienfinanzierung.- 4.4 Innernarteiliche Demokratie.- 4.5 Parteien und Kandidatenaufstellung.- 4.6 Entwicklung des Parteiensystems.- 5. Wählerverhalten und Wahlforschung.- 5.1 Einflüsse auf das Wählerverhalten.- 5.2 Zu Methoden der Wahlforschung.- 5.3 Ausgewählte Ergebnisse der Wahlforschung.- 6. Der Wahlkampf.- 6.1 Definition und Stellenwert des Wahlkampfs.- 6.2 Funktionen des Wahlkampfes.- 6.3 Parteien und Wahlkampf.- 6.4 Massenmedien und Wahlkampf.- 6.5 Zum "Konzept der Schweigespirale".- 6.6 Demoskopie und Wahlkampf.- 6.7 Lokaler Wahlkampf.- 6.8 Wahlkampfabkommen.- 6.9 Wahlkampf zwischen Bürgerdialog und Konsumentenwerbung.- 7. Wahlverlauf.- 7.1 Wahlorgane.- 7.2 Wählerverzeichnis.- 7.3 Wahlvorschläge.- 7.4 Wahlhandlung.- 7.5 Feststellung des Wahlergebnisses.- 7.6 Nachwahl/Wiederholungswahl/Ersatzwahl.- 7.7 Wahlprüfung.- 8. Das politische System seit der Bundestaeswahl 1983.- 8.1 Drei Machtwechsel.- 8.2 Das Zwischenspiel.- 8.3 Die Kontroverse um die Legitimität des Regierungswechsels.- 8.4 Verfassungsgericht bestätigt Bundestagsauflösung.- 8.5 Der Wahlkampf im Winter 1983.- 8.6 Bestätigung derchristlich-liberalen Koalition.- 8.7 Regietangs- und Oppositionsbildung.- 8.8 Opposition.- 8.9 Volkszählung scheitert.- 8.10 NATO-Doppelbeschluß - die Regierung setzt sich durch.- 8.11 von Weizsäcker wird Bundespräsident.- 8.12 Die Affäre Flick.- 8.13 Neuregelung der Parteienfinanzierung.- 8.14 Versuch der Parteispendenamnestie.- 8.15 Veränderungen im Kabinett - Vorbereitung der Bundestagswahl 1987.- 8.16 Landtagswahlen - keine neue Mehrheit im Bundesrat.- 9. Die Entwicklung des Parteiensystems seit der Bundestagswahl 1983.- 9.1 CDU/CSU.- 9.2 FDP.- 9.3 SPD.- 9.4 Die Grünen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Uwe Andersen ist Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Dr. H.c. Wichard Woyke lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Produktdetails

Autoren Uw Andersen, Uwe Andersen, Wichard Woyke
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2012
 
EAN 9783663010982
ISBN 978-3-663-01098-2
Seiten 160
Illustration 160 S. 11 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Wahlrecht, Regierung, C, Wahlkampf, Political Science, Wahlen, Präsident, Wahl, Wahlsystem, Parteiensystem, Wahlforschung, Wähler, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Verhältniswahl

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.