Read more
'Philosophie' ist zunächst einmal weiblich, und dass es bereits in der Antike Philosophinnen gegeben hat, wissen die wenigsten. Diese Ausgabe versammelt die Zeugnisse von Frauen aus dem alten Griechenland, die der pythagoreischen Philosophenschule nahestanden, allen voran diejenigen einer gewissen Theano. Enthalten sind ihre überlieferten Briefe und Sinnsprüche, sowie zusätzlich Exzerpte und Quellentexte über diese Frauen. Den Texten beigegeben ist Christoph Martin Wielands Studie »Die Pythagorischen Frauen« aus dem Jahr 1789, in der er die gelehrte Welt mit der schon damals in Vergessenheit geratenen Gestalt der Theano bekannt machen wollte.Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)
List of contents
EinführungChristoph Martin Wieland: Die Pythagorischen Frauen (1789)Quellen zu den antiken Philosophinnen [Q 1-25]Texte der antiken PhilosophinnenBriefe der Theano [B 1-7]Sinnsprüche der Theano [S 1-9]Texte weiterer Philosophinnen [T 1-4]Quellen- und Literaturhinweise
About the author
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.
Summary
›Philosophie‹ ist zunächst einmal weiblich, und dass es bereits in der Antike Philosophinnen gegeben hat, wissen die wenigsten. Diese Ausgabe versammelt die Zeugnisse von Frauen aus dem alten Griechenland, die der pythagoreischen Philosophenschule nahestanden, allen voran diejenigen einer gewissen Theano. Enthalten sind ihre überlieferten Briefe und Sinnsprüche, sowie zusätzlich Exzerpte und Quellentexte über diese Frauen. Den Texten beigegeben ist Christoph Martin Wielands Studie »Die Pythagorischen Frauen« aus dem Jahr 1789, in der er die gelehrte Welt mit der schon damals in Vergessenheit geratenen Gestalt der Theano bekannt machen wollte.