Read more
Eine erste Bestandsaufnahme zum Werk des 2008 verstorbenen Sprachvirtuosen. Mit Zeichungen seines Freundes F. W. BernsteinDie vollkommene Beherrschung aller lyrischen Formen, vom scheinbar einfachen Kindervers bis hin zum metrisch wie rhythmisch artistisch gebauten Einfalls- und Klangkunstwerk, schlug die Leser Peter Rühmkorfs von Anfang an in den Bann. Diesem Bann hat sich auch die Literaturwissenschaft nie entziehen können. So begann die philologische und literaturkritische Arbeit zu Rühmkorf früh und wird hier dokumentiert. Aus dem Inhalt:Claudia Stockinger: Zur Literaturgeschichte Peter RühmkorfsNiko Hansen: Rühmkorf und Kästner Hans Edwin Friedrich: Über das VolksvermögenFritz Weigle: Über Rühmkorfs TABUSven Hanuschek: TABUJan Bürger: ParadiesvogelschißDirk v. Petersdorff: Peter Rühmkorf und die Lied-TraditionUlrich Holbein: Über Rühmkorf Roland Berbig, Vanessa Brandes: Der Verlagslektor RühmkorfGespräch über Rühmkorf mit Heinz Ludwig Arnold, F._W. Bernstein, Steffen Jacobs, Dirk v. Petersdorff, Jan Wagner; Moderation: Heinrich DeteringIm Wallstein Verlag erschienenPeter Rühmkorf: »Das Lied der Deutschen« (2001); Wo ich gelernt habe (1999); Ich habe Lust, im weiten Feld...(1996)
List of contents
Aus dem Inhalt:Claudia Stockinger: Zur Literaturgeschichte Peter RühmkorfsNiko Hansen: Rühmkorf und Kästner Hans Edwin Friedrich: Über das VolksvermögenFritz Weigle: Über Rühmkorfs TABUSven Hanuschek: TABUJan Bürger: ParadiesvogelschißDirk v. Petersdorff: Peter Rühmkorf und die Lied-TraditionUlrich Holbein: Über Rühmkorf Roland Berbig, Vanessa Brandes: Der Verlagslektor RühmkorfGespräch über Rühmkorf mit Heinz Ludwig Arnold, F. W. Bernstein, Steffen Jacobs, Dirk v. Petersdorff, Jan Wagner; Moderation: Heinrich Detering
About the author
Jan Bürger, geb. 1968, studierte in Hamburg, war Gründungsredakteur der Zeitschrift 'Literaturen'; seit 2002 stellvertretender Leiter der Archiv-Abteilung im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Stephan Opitz, geboren 1951, ist in der Kulturabteilung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein verantwortlich für kulturelle Grundsatzangelegenheiten. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterrichtet er Kulturmanagement. Zusammen mit Vincent Klink begründete er das Magazin "Die Rübe" im Haffmans-Verlag und Cottas Kulinarischen Almanach; seine Kolumne "Geschmackssache" im schleswig-holsteinischen Zeitungsverlag läuft seit 2001. Zahlreiche Literaturkritiken und Übersetzungen, Bücher und Aufsätze zum Kulturmanagement ergänzen seine publizistische Tätigkeit.