Fr. 26.90

»Lass leuchten!« - Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Eine erste Bestandsaufnahme zum Werk des 2008 verstorbenen Sprachvirtuosen. Mit Zeichungen seines Freundes F. W. BernsteinDie vollkommene Beherrschung aller lyrischen Formen, vom scheinbar einfachen Kindervers bis hin zum metrisch wie rhythmisch artistisch gebauten Einfalls- und Klangkunstwerk, schlug die Leser Peter Rühmkorfs von Anfang an in den Bann. Diesem Bann hat sich auch die Literaturwissenschaft nie entziehen können. So begann die philologische und literaturkritische Arbeit zu Rühmkorf früh und wird hier dokumentiert. Aus dem Inhalt:Claudia Stockinger: Zur Literaturgeschichte Peter RühmkorfsNiko Hansen: Rühmkorf und Kästner Hans Edwin Friedrich: Über das VolksvermögenFritz Weigle: Über Rühmkorfs TABUSven Hanuschek: TABUJan Bürger: ParadiesvogelschißDirk v. Petersdorff: Peter Rühmkorf und die Lied-TraditionUlrich Holbein: Über Rühmkorf Roland Berbig, Vanessa Brandes: Der Verlagslektor RühmkorfGespräch über Rühmkorf mit Heinz Ludwig Arnold, F._W. Bernstein, Steffen Jacobs, Dirk v. Petersdorff, Jan Wagner; Moderation: Heinrich DeteringIm Wallstein Verlag erschienenPeter Rühmkorf: »Das Lied der Deutschen« (2001); Wo ich gelernt habe (1999); Ich habe Lust, im weiten Feld...(1996)

List of contents

Aus dem Inhalt:Claudia Stockinger: Zur Literaturgeschichte Peter RühmkorfsNiko Hansen: Rühmkorf und Kästner Hans Edwin Friedrich: Über das VolksvermögenFritz Weigle: Über Rühmkorfs TABUSven Hanuschek: TABUJan Bürger: ParadiesvogelschißDirk v. Petersdorff: Peter Rühmkorf und die Lied-TraditionUlrich Holbein: Über Rühmkorf Roland Berbig, Vanessa Brandes: Der Verlagslektor RühmkorfGespräch über Rühmkorf mit Heinz Ludwig Arnold, F. W. Bernstein, Steffen Jacobs, Dirk v. Petersdorff, Jan Wagner; Moderation: Heinrich Detering

About the author

Jan Bürger, geb. 1968, studierte in Hamburg, war Gründungsredakteur der Zeitschrift 'Literaturen'; seit 2002 stellvertretender Leiter der Archiv-Abteilung im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Stephan Opitz, geboren 1951, ist in der Kulturabteilung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein verantwortlich für kulturelle Grundsatzangelegenheiten. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterrichtet er Kulturmanagement. Zusammen mit Vincent Klink begründete er das Magazin "Die Rübe" im Haffmans-Verlag und Cottas Kulinarischen Almanach; seine Kolumne "Geschmackssache" im schleswig-holsteinischen Zeitungsverlag läuft seit 2001. Zahlreiche Literaturkritiken und Übersetzungen, Bücher und Aufsätze zum Kulturmanagement ergänzen seine publizistische Tätigkeit.

Product details

Authors F. W. Bernstein
Assisted by F. W. Bernstein (Drawings), Ulrich von Bülow (Editor), Ja Bürger (Editor), Jan Bürger (Editor), Marcel Lepper (Editor), Opitz (Editor), Opitz (Editor), Stephan Opitz (Editor), Stephan Opitz u a (Editor), Ulrich Raulff (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.09.2010
 
EAN 9783835307919
ISBN 978-3-8353-0791-9
No. of pages 226
Dimensions 140 mm x 222 mm x 17 mm
Weight 356 g
Illustrations mit 3 Zeichnungen Abb.
Series marbacher schriften
Marbacher Schriften, Neue Folge
Marbacher Schriften. Neue Folge 07
marbacher schriften
marbacher schriften. neue folge
Marbacher Schriften. Neue Folge 07
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.