Sold out

Freund Hein - Eine Lebensgeschichte. Nachw. v. Theodor Karst

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Geschichte Heinrich Lindners, dessen musikalisch-künstlerische Begabung in einen unlösbaren Konflikt gerät mit einem starren Schulsystem und den Forderungen seines nüchternen Vaters, endet dem tragischen Selbstmord des Gymnasiasten. 1902, noch vor Hesses "Unterm Rad" oder Musils "Törleß" erschienen, führte Emil Strauß (1866-1960) das Thema der Schülertragödie in die deutsche Literatur ein.

About the author

Emil Strauß, 31. 1. 1866 Pforzheim - 10. 8. 1960 Freiburg i. Br.
Der Sohn eines Schmuckfabrikanten studierte 1886-90 ohne Abschluss Philosophie, Germanistik und Nationalökonomie in Freiburg i. Br., Lausanne und Berlin und unternahm danach u. a. in Süddeutschland und Brasilien (1892-93) verschiedene Versuche, als Landwirt reformerische Lebensformen zu verwirklichen. Seit 1925 lebte er als freier Schriftsteller in Freiburg und genoss, seit 1930 Mitglied der NSDAP, im Dritten Reich hohes Ansehen. Während ihm die Stadt Freiburg 1946 die Ehrenbürgerschaft wieder aberkannte, verlieh ihm das Land Baden-Württemberg 1956 den Professorentitel ehrenhalber. Obwohl S. auch Dramen schrieb, steht das dem Realismus des 19. Jh.s und der Neuromantik verpflichtete erzählerische Werk im Mittelpunkt seines dichterischen Schaffens. Zu den bedeutendsten Texten zählen die Schulgeschichte Freund Hein, die psychologisch eindringlich das Leiden des Gymnasiasten Heinrich Lindner an den Zwängen der Schule und der Kunst- und Lebensferne seiner Umwelt erzählt, und die von einer Geschichte aus Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten angeregte klassizistische Novelle Der Schleier. In Romanen wie Das Riesenspielzeug oder Lebenstanz vertritt er - nicht ohne antizivilisatorische, rassistische und völkische Tendenzen - Vorstellungen einer Erneuerung des Lebens bzw. des dt. Menschen und der Volksgemeinschaft aus dem Bauerntum.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Summary

Die Geschichte Heinrich Lindners, dessen musikalisch-künstlerische Begabung in einen unlösbaren Konflikt gerät mit einem starren Schulsystem und den Forderungen seines nüchternen Vaters, endet dem tragischen Selbstmord des Gymnasiasten. 1902, noch vor Hesses »Unterm Rad« oder Musils »Törleß« erschienen, führte Emil Strauß (1866-1960) das Thema der Schülertragödie in die deutsche Literatur ein.

Product details

Authors Emil Strauss
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783150093672
ISBN 978-3-15-009367-2
No. of pages 215
Dimensions 97 mm x 11 mm x 149 mm
Weight 102 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.