Read more
Der zu Lebzeiten viel gelesene Dichter Ludwig Bechstein ist heute nurmehr durch seine Märchen- und Sagensammlungen bekannt. Aber das wird sich ändern, weil Axel Scheffler in seinem lyrischen Werk das köstliche Gedicht "Der Verdrüssliche" entdeckt und kongenial bebildert hat. So kommen wir doch wieder in den Genuss des nörglerischsten Kleinods der Weltliteratur, eines Funds, der über den Verlust der anderen Gedichte wunderbar hinwegtröstet!
About the author
Am 24. November 1801 wurde Ludwig Bechstein in Weimar als uneheliches Kind geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde er Apotheker im thüringischen Arnstadt. 1828 erschienen seine "Sonettenkränze", die den Meininger Herzog auf ihn aufmerksam machten. Der Herzog gewährte ihm ein Stipendium, um ein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München aufzunehmen. Werke wie "Weissagung der Libussa" oder "Haimonskinder" entstanden. Später stellte der Herzog Bechstein als Bibliothekar an. Seine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten zeigt sich auch in der Gründung des "Hennebergischen alterthumsforschenden Verein" durch Bechstein im Jahr 1832, außerdem war er Mitglied verschiedener philologischer und historischer Vereine. Das bekannteste Werk Bechsteins ist das "Deutsche Märchenbuch". Am 14. Mai 1860 starb er.
Axel Scheffler, geboren 1957 in Hamburg, Grafikstudium an der Bath Acadamy of Art in England, lebt als Illustrator mit seiner Familie in London. Er veröffentlichte zahlreiche Buchillustrationen, hauptsächlich für Kinder, zeichnet aber auch für Zeitungen und Zeitschriften und gehört heute zu den national und international bedeutendstem Kinderbuchillustratoren.
Summary
Der zu Lebzeiten viel gelesene Dichter Ludwig Bechstein ist heute nurmehr durch seine Märchen- und Sagensammlungen bekannt. Aber das wird sich ändern, weil Axel Scheffler in seinem lyrischen Werk das köstliche Gedicht „Der Verdrüssliche“ entdeckt und kongenial bebildert hat. So kommen wir doch wieder in den Genuss des nörglerischsten Kleinods der Weltliteratur, eines Funds, der über den Verlust der anderen Gedichte wunderbar hinwegtröstet!
Additional text
Ein minimalistisches Meisterstück!Tilman Spreckelsen, FAZDer Londoner Zeichenkünstler Axel Scheffler aus Hamburg, Porträtist klassischer Bilderbuchhelden wie dem Grüffelo und dem schicken Riesen Rick, hat aus nölenden Versen einen fröhlichen Kassiber für die Leser des Biedermeiers 2010 gemacht, für das politisch schalltote, unverdrossen verdrossene Deutschland von heute.Benedikt Ehrenz, DIE ZEITEin Melancholiker, ein Pessimist, ein Unzufriedener – ein 'gloomy' German eben.Frankfurter Allgemeine SonntagszeitungWir sehen ihn beklommen, leidend, sorgenvoll, neurasthenisch, angewidert, geknickt, frierend und schwitzend. Fröhlicher Geselligkeit wendet er den Rücken zu. Bei Mücken wird er aggressiv. Dass er sogar seinen Schatten verachtet, weist Bechstein und den Zeichner als romantisch geschulte Psychologen aus. Frohen Leuten einen reinwürgen, Menschenfeinden Mitgefühl erweisen – all das geht mit diesem unverzichtbaren Bilderbuch.Neue Osnabrücker ZeitungWunderbar als aufmunterndes Geschenk, noch besser geeignet zum Behalten. Ein echtes Kleinod!Familienheim und GartenWenn man ein Geschenk sucht, wird man in der Reihe der kleinen Bilderbüchlein eigentlich immer fündig.NDR Kultur
Report
Ein minimalistisches Meisterstück! Tilman Spreckelsen, FAZ Der Londoner Zeichenkünstler Axel Scheffler aus Hamburg, Porträtist klassischer Bilderbuchhelden wie dem Grüffelo und dem schicken Riesen Rick, hat aus nölenden Versen einen fröhlichen Kassiber für die Leser des Biedermeiers 2010 gemacht, für das politisch schalltote, unverdrossen verdrossene Deutschland von heute. Benedikt Ehrenz, DIE ZEIT Ein Melancholiker, ein Pessimist, ein Unzufriedener ein "gloomy" German eben. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Wir sehen ihn beklommen, leidend, sorgenvoll, neurasthenisch, angewidert, geknickt, frierend und schwitzend. Fröhlicher Geselligkeit wendet er den Rücken zu. Bei Mücken wird er aggressiv. Dass er sogar seinen Schatten verachtet, weist Bechstein und den Zeichner als romantisch geschulte Psychologen aus. Frohen Leuten einen reinwürgen, Menschenfeinden Mitgefühl erweisen all das geht mit diesem unverzichtbaren Bilderbuch. Neue Osnabrücker Zeitung Wunderbar als aufmunterndes Geschenk, noch besser geeignet zum Behalten. Ein echtes Kleinod! Familienheim und Garten Wenn man ein Geschenk sucht, wird man in der Reihe der kleinen Bilderbüchlein eigentlich immer fündig. NDR Kultur