Read more
Im Mittelpunkt dieses Sonderbandes steht die Arbeit eines Mannes, der die lange Erfolgsgeschichte des Karl-May-Verlags und der May-Bücher überhaupt maßgeblich gestaltet hat: Dr. Euchar Albrecht Schmid. Verschiedene Autoren - profunde Kenner wie Siegfried Augustin, Christoph F. Lorenz, Walther Ilmer, Wolfgang Hermesmeier, Stefan Schmatz und der Verleger Lothar Schmid - beleuchten von unterschiedlichen Seiten Schmids Lebenswerk, den Aufbau von Karl Mays Gesammelten Werken in ihrer heutigen Gestalt. Die Sichtung, Neuordnung und Bearbeitung der zahlreichen, teilweise verstreuten und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts viel umstrittenen Schriften Mays war eine Arbeit langer, oft mühevoller Jahre. Am Ende stand das bis heute nahezu einmalige Phänomen des literarischen Longsellers Karl May, dessen Riesenerfolg sich nicht zuletzt dieser verantwortungsvollen Bearbeitung verdankt. - Aus dem wertvollen, aber auch von vielen Schlacken bedeckten Rohdiamanten wurde das kostbare, leuchtende, geschliffene Juwel. Die Anthologie gibt Einblick in diesen Werdegang - eine Geschichte oft nicht minder bunt und spannend als ein Mayscher Abenteuerroman - und setzt E. A. Schmid und seinen Mitarbeitern ein verdientes Denkmal.Inhalt:- Lothar Schmid: 90 Jahre Verlagsarbeit für Karl May- Siegfried Augustin: Gedanken zur Endgültigkeit von Karl Mays Texten- Christoph F. Lorenz: Der Bearbeiter als Geburtshelfer- Christoph F. Lorenz: Im Schatten eines "Schundverlags". Zur Textgestalt der Münchmeyer-Romane- Christoph F. Lorenz: "O diese Herren Redakteure!" Heinrich Keiter und andere heimliche Mitarbeiter Karl Mays- Christoph F. Lorenz: Von der Juweleninsel zum Mount Winnetou. Anmerkungen zu drei Textbearbeitungen- Walther Ilmer: "...mit allen Fehlern und Schwächen..." Karl May beim Wort genommen. Kurioses und Absurdes in seinen Texten- Siegfried Augustin: Die frühen Mitarbeiter des Karl-May-Verlages- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Entstehung und Ausbau der Gesammelten Werke. Eine Erfolgsgeschichte seit 110 JahrenMit 42 Schwarzweiß-Abbildungen!
About the author
Karl May (1842-1912) war das fünfte von 14 Kindern einer armen Weberfamilie aus Ernstthal/Sachsen. Vom Studium am Lehrerseminar wurde er zunächst ausgeschlossen, nachdem er Kerzenreste unterschlagen hatte. Später konnte er die Ausbildung fortsetzen, arbeitete nur 14 Tage in seinem Beruf, bevor er wieder des Diebstahls bezichtigt und von der Liste der Kandidaten gestrichen wurde. Wegen Diebstahls, Betrugs und Hochstapelei wurde er in den Jahren darauf immer wieder verhaftet und monatelang festgesetzt. Die Jahre zwischen 1870 und 1874 verbrachte er im Zuchthaus Waldheim. Erst viele Jahre nach dem Erscheinen des akribisch recherchierten Orientzyklus reiste Karl May tatsächlich in den Orient. Karl May war lange Zeit einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Er starb1912 in Radebeul.
Summary
Im Mittelpunkt dieses Sonderbandes steht die Arbeit eines Mannes, der die lange Erfolgsgeschichte des Karl-May-Verlags und der May-Bücher überhaupt maßgeblich gestaltet hat: Dr. Euchar Albrecht Schmid.
Verschiedene Autoren - profunde Kenner wie Siegfried Augustin, Christoph F. Lorenz, Walther Ilmer, Wolfgang Hermesmeier, Stefan Schmatz und der Verleger Lothar Schmid - beleuchten von unterschiedlichen Seiten Schmids Lebenswerk, den Aufbau von Karl Mays Gesammelten Werken in ihrer heutigen Gestalt. Die Sichtung, Neuordnung und Bearbeitung der zahlreichen, teilweise verstreuten und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts viel umstrittenen Schriften Mays war eine Arbeit langer, oft mühevoller Jahre. Am Ende stand das bis heute nahezu einmalige Phänomen des literarischen Longsellers Karl May, dessen Riesenerfolg sich nicht zuletzt dieser verantwortungsvollen Bearbeitung verdankt. - Aus dem wertvollen, aber auch von vielen Schlacken bedeckten Rohdiamanten wurde das kostbare, leuchtende, geschliffene Juwel. Die Anthologie gibt Einblick in diesen Werdegang - eine Geschichte oft nicht minder bunt und spannend als ein Mayscher Abenteuerroman - und setzt E. A. Schmid und seinen Mitarbeitern ein verdientes Denkmal.
Inhalt:
- Lothar Schmid: 90 Jahre Verlagsarbeit für Karl May
- Siegfried Augustin: Gedanken zur Endgültigkeit von Karl Mays Texten
- Christoph F. Lorenz: Der Bearbeiter als Geburtshelfer
- Christoph F. Lorenz: Im Schatten eines "Schundverlags". Zur Textgestalt der Münchmeyer-Romane
- Christoph F. Lorenz: "O diese Herren Redakteure!" Heinrich Keiter und andere heimliche Mitarbeiter Karl Mays
- Christoph F. Lorenz: Von der Juweleninsel zum Mount Winnetou. Anmerkungen zu drei Textbearbeitungen
- Walther Ilmer: "...mit allen Fehlern und Schwächen..." Karl May beim Wort genommen. Kurioses und Absurdes in seinen Texten
- Siegfried Augustin: Die frühen Mitarbeiter des Karl-May-Verlages
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Entstehung und Ausbau der Gesammelten Werke. Eine Erfolgsgeschichte seit 110 Jahren
Mit 42 Schwarzweiß-Abbildungen!