Share
Fr. 32.50
MARTHALER, Thomas Marthaler
Erziehungsrecht und Familie - Der Wandel familialer Leitbilder im privaten und öffentlichen Recht seit 1900. Diss. Univ. Kassel 2008 u. d. T. 'Familienleitbilder im Erziehungsrecht - Familien im Jugendhilfe-, Familien- und Verfassungsrecht vom Kaiserreich bis in die Gegenwart'
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Die Studie liefert einen kompakten Überblick über die historische Entwicklung der Rechtsbereiche, die für die Soziale Arbeit von zentraler Bedeutung sind, und ermöglicht eine historisch fundierte Analyse der aktuell beschleunigten und immer umfassenderen Veränderungen in der Familienpolitik.
Welche Familienleitbilder transportiert das BGB, welche das Grundgesetz, welche das Kinder- und Jugendhilferecht? Der Autor analysiert das deutsche Recht der Familie und der Sozialisation in seiner Entwicklung und aus einer besonderen Perspektive: Auf Familien bezogenes Recht wird verstanden als in Gesetzesform gegossene Leitbilder von Familie.
Im Zentrum steht die Frage nach der rechtlichen Regulierung der öffentlichen und der Familienerziehung sowie ihr Verhältnis zueinander. Damit wird auf einer Ebene die historische Entwicklung nachvollzogen, auf der zweiten Ebene erfolgt eine Analyse der dahinter verborgenen Familienleitbilder. Widersprüche und Komplementaritäten zwischen den Leitbildern eines Zeitabschnittes werden ebenso freigelegt wie die langfristigen Entwicklungstendenzen und die treibenden Kräfte.
Die Studie liefert einen kompakten Überblick über die historische Entwicklung der Rechtsbereiche, die für die Soziale Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Zudem ermöglicht sie eine historisch fundierte Analyse der aktuell beschleunigten und immer umfassenderen Veränderungen in der Familienpolitik. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung in der Sozialen Arbeit: Die Familienleitbilder im Erziehungsrecht verweisen auf ihre systematische Verortung als Sozialisationsagentur im Spannungsfeld von Familie und Staat.
List of contents
Aus dem Inhalt:
1. Einführung
1.1 Fragestellung und Anlage der Untersuchung
1.2 Vorliegende Forschungsarbeiten, Anknüpfungspunkte
2. Das Deutsche Kaiserreich in der Zeit von 1900 bis 1914 mit Berücksichtigung der Vorgeschichte
2.1 Gesellschaftliche Situation
2.2 Familienrecht im BGB: Konstruktion der autonomen Familie
2.3 Recht der öffentlichen Erziehung: der Staat als Vater "in subsidio"2.4 Zusammenführung: Konträre Familienleitbilder von BGB und außerfamiliärer Erziehung - väterliche Autorität und öffentliche Erziehungsverantwortung
3. Die Weimarer Republik von 1918 bis 1933
3.1 Gesellschaftliche Situation
Exkurs: Zu den Familienleitbildern des Katholizismus und der Sozialdemokratie/des Sozialismus
3.2 Die Weimarer Reichsverfassung: Familie als Institution mit gestärkten Mitgliedern
3.3 BGB und das Gesetz über die religiöse Kindererziehung: Ansätze der Individualisierung
3.4 Recht der Jugendwohlfahrt: Das Recht des Kindes auf Erziehung - zunehmend selektive Vergesellschaftung der Sozialisation
3.5 Zusammenführung: Familienleitbilder in der Weimarer Republik zwischen Bewahrung und Aufbruch, zwischen Verallgemeinerung und Selektivität
Exkurs: Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1945: Sozialisation im staatlichen Zugriff - "Aufartung und Ausmerze"4. Die Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1969
4.1 Gesellschaftliche Situation
4.2 Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht: Wiedergewinnung und Versuch der Bewahrung der Familie als Institution
4.3 BGB und Ehegesetz: Gleichberechtigung ohne Gleichheit und Festigung der Ehe
4.4 Recht der Jugendwohlfahrt: Ausweitung und Privatisierung der öffentlichen Erziehungsverantwortung
4.5 Zusammenführung: Familie als Institution im Aufbruch und Vergesellschaftung der Erziehung
5. Die Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1998
5.1 Gesellschaftliche Situation
5.2 BGB, Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz: Die Verrechtlichung der Familie - von der Institution zur Vertragspartnerschaft, vom patriarchalischen Elternrecht zu Kindeswohl und Elternpflicht
5.3 Vom JWG zum KJHG: Die Vergesellschaftung der Familie
5.4 Zusammenführung: Konträre und komplementäre Leitbilder - Verrechtlichung und Vergesellschaftung
6. Die Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis in die Gegenwart189
6.1 Gesellschaftliche Situation
6.2 BGB und Lebenspartnerschaftsgesetz: Familie als Sorgeverband - Kindschaft als Gravitationszentrum
6.3 Kinder- und Jugendhilferecht: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" und das Recht des Kindes auf Bildung und Schutz
Exkurs: Familie im Sozialhilferecht: Rekonstruktionen - Bedarfsgemeinschaften als Quasi-Familien
6.4 Zusammenführung: Befreiung von der Form - Wiedergewinnung der Form?
7. Resümee
7.1 Entwicklungslinien
7.2 Entwicklungsfaktoren
7.3 Ausblick
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Literatur und Quellen
About the author
Thomas Marthaler, Jg. 1974, Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpolitik und Familie sowie Diagnostik in der Hilfeplanung.
Product details
Authors | MARTHALER, Thomas Marthaler |
Publisher | Beltz Juventa |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 30.04.2009 |
EAN | 9783779917946 |
ISBN | 978-3-7799-1794-6 |
No. of pages | 262 |
Weight | 394 g |
Series |
Materialien Materialien |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
> Social education, social work
Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.