Fr. 36.90

Anne Frank und die DDR - Politische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne Frank. Auch in der DDR ist es ab 1957 mehrfach verlegt und auf vielfältige Weise interpretiert worden. Die Autorin zeichnet die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs in der DDR anhand von Theaterprogrammen, Filmdokumenten, Hörfunk- und Pressebeiträgen, Briefen, Schulaufsätzen, Examensarbeiten und Zeitzeugenberichten nach. Sie verbindet dies zugleich mit den Themen Antifaschismus und Judentum in der DDR. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die individuelle Aneignung des Tagebuchs jenseits der offiziellen Inanspruchnahme der Lebensgeschichte Anne Franks. Welchen Symbolcharakter das Tagebuch noch immer besitzt, wurde im Juni 2006 deutlich, als Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt öffentlich ein Tagebuchexemplar verbrannten. Der Rezeption des Tagebuchs im vereinigten Deutschland ist daher ein abschließendes Kapitel gewidmet.

About the author

Sylke Kirschnick: Studium der Philosophie, Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft; seit 1995 Redakteurin und Referentin zu den Themen Demokratieentwicklung, Zivilgesellschaft und Rechtsextremis-mus; 2004 Promotion über Else Lasker-Schüler und die Berliner Alltags- und Populärkultur; 2006/07 Kuratorin der Ausstellung »Anne Frank und die DDR«; Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam; zahlreiche Publikationen zu den Themen Zivilgesellschaft, Demokratieentwicklung, Rechtsextremismus und zur Kulturgeschichte der Moderne.

Summary

Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne Frank. Auch in der DDR ist es ab 1957 mehrfach verlegt und auf vielfältige Weise interpretiert worden. Die Autorin zeichnet die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs in der DDR anhand von Theaterprogrammen, Filmdokumenten, Hörfunk- und Pressebeiträgen, Briefen, Schulaufsätzen, Examensarbeiten und Zeitzeugenberichten nach. Sie verbindet dies zugleich mit den Themen Antifaschismus und Judentum in der DDR. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die individuelle Aneignung des Tagebuchs jenseits der offiziellen Inanspruchnahme der Lebensgeschichte Anne Franks. Welchen Symbolcharakter das Tagebuch noch immer besitzt, wurde im Juni 2006 deutlich, als Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt öffentlich ein Tagebuchexemplar verbrannten. Der Rezeption des Tagebuchs im vereinigten Deutschland ist daher ein abschließendes Kapitel gewidmet.

Product details

Authors Sylke Kirschnick
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.04.2009
 
EAN 9783861535287
ISBN 978-3-86153-528-7
No. of pages 200
Weight 300 g
Illustrations 43 schw.-w. Abb.
Series Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Nationalsozialismus, Judentum, DDR, Antifaschismus, Kalter Krieg, Menschlichkeit, Ostdeutschland, Lebensgeschichte, Faschismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Anne Frank, Rechtsextremismus, Otto Frank, auseinandersetzen, DEFA, Lin Jaldati, Jalda Rebling, Eberhard Rebling

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.