Share
Fr. 34.50
Jürgen Habermas
Philosophische Texte, Studienausgabe, 5 Bde. - 3: Diskursethik
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
»Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt - weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Dieser merkwürdige Umstand wird mir selbst erst aus der Retrospektive bewußt; und ich weiß nicht, ob ich ihn nur als Defizit betrachten soll.« (Aus dem Vorwort zur Studienausgabe)Am 18. Juni 2009 feiert der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlaß hat er eine systematische Auswahl von wichtigen Texten zusammengestellt, einige davon bislang unveröffentlicht, die den philosophischen Kern seines umfangreichen Werks freilegen. Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben. Die Bände können somit an die Stelle ungeschriebener philosophischer Monographien treten und bieten einen umfassenden Einblick in ein Denken, das die Geistesgeschichte der Gegenwart wie kaum ein zweites geprägt hat.Inhalt Band 3: Diskursethik und SprachtheorieVorwortEinleitung1. Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm2. Diskursethik und Gesellschaftstheorie. Ein Interview mit T. Hviid Nielsen3. Erläuterungen zur Diskursethik4. Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral5. Vom praktischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft6. Richtigkeit und Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen7. Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung)
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Einleitung
1. Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm
2. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?
3. Diskursethik und Gesellschaftstheorie. Ein Interview mit T. Hviid Nielsen
4. Erläuterungen zur Diskursethik
5. Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral
6. Vom praktischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft
7. Richtigkeit und Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen
8. Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung)
About the author
Jürgen Habermas, 1929 in Düsseldorf geboren, Philosoph und Soziologe, studierte Philosophie, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Zürich und Bonn, wo er 1954 promovierte. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und nahm dort wesentliche Impulse der Frankfurter Schule auf. Aus ihrer Tradition hat er die seine weiteren Arbeiten strukturierende Fragestellung entwickelt, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft beschaffen zu sein habe, die eine dem erreichten Stand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis wie historischer Erfahrung angemessene Theorie der Demokratie darstelle. 1961 habilitierte er in Marburg und wurde auf ein Extraordinariat für Sozialphilosophie nach Heidelberg berufen. 1964 erhielt er eine Professur für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. 1971 wurde er, gemeinsam mit Carl-Friedrich von Weizsäcker, Direktor des "Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt" in Starnberg. 1982 folgte Habermas dem Ruf nach Frankfurt am Main auf eine Professur für Soziologie und Philosophie. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" (2001), den "Kyoto-Preis" (2004) und den "Heine-Preis" (2012) "... für sein Lebenswerk, das durch freiheitliche Ideen der Aufklärung, seinen unermüdlichen Einsatz für ein demokratisch verfasstes Deutschland sowie seine streitbaren Beiträge zu den gesellschaftspolitischen Debatten Europas geprägt ist", so die Begründung der Jury. 2013 wurde Jürgen Habermas mit dem "Kulturellen Ehrenpreis" der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Außerdem wurde Jürgen Habermas mit dem Erasmus-Preis 2013 ausgezeichnet.
Summary
»Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt – weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Dieser merkwürdige Umstand wird mir selbst erst aus der Retrospektive bewußt; und ich weiß nicht, ob ich ihn nur als Defizit betrachten soll.« (Aus dem Vorwort zur Studienausgabe)
Am 18. Juni 2009 feiert der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlaß hat er eine systematische Auswahl von wichtigen Texten zusammengestellt, einige davon bislang unveröffentlicht, die den philosophischen Kern seines umfangreichen Werks freilegen. Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben. Die Bände können somit an die Stelle ungeschriebener philosophischer Monographien treten und bieten einen umfassenden Einblick in ein Denken, das die Geistesgeschichte der Gegenwart wie kaum ein zweites geprägt hat.
Inhalt Band 3: Diskursethik und Sprachtheorie
Vorwort
Einleitung
1. Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm
2. Diskursethik und Gesellschaftstheorie. Ein Interview mit T. Hviid Nielsen
3. Erläuterungen zur Diskursethik
4. Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral
5. Vom praktischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft
6. Richtigkeit und Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen
7. Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung)
Product details
Authors | Jürgen Habermas |
Publisher | Suhrkamp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 14.05.2009 |
EAN | 9783518585283 |
ISBN | 978-3-518-58528-3 |
No. of pages | 472 |
Dimensions | 122 mm x 200 mm x 29 mm |
Weight | 474 g |
Sets |
Philosophische Texte, Studienausgabe, 5 Bde. Philosophische Texte, Studienausgabe, 5 Bde. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Philosophy
> 20th and 21st centuries
Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous Philosophie, Themen der Philosophie, Aufsatzsammlung, Diskursethik, Westliche Philosophie: nach 1800, Kasseler Bürgerpreis »Das Glas der Vernunft« 2013 |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.