Read more
Die Reichen werden reicher - und Anleger haben die Chancen, daran zu verdienen. Dieses Buch zeigt die Wege dazu auf. Aktuell verfügen weltweit über zehn Millionen Familien über ein jährliches Einkommen von mehr als einer Million US-Dollar. Tendenz steigend. Davon profitiert die Luxusgüterindustrie. Je höher der Bekanntheitsgrad der Brands ist, um so leichter lassen sich am Markt teilweise exorbitante Preis durchsetzen. Und das schlägt positiv auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen durch. Da fragt sich der Anleger, ob er den "Luxus" auch ins Portfolio legen soll. Der Autor ist dieser Frage nachgegangen, analysiert den weltweiten Markt für Luxusgüter, zeigt Trends, nimmt die Risiken unter die Lupe und stellt die Global Player unter den Luxusmarken vor.
List of contents
Was ist Luxus?.- Millionäre haben Konjunktur - sie investieren in Luxus und Ethik.- Die Reichsten der Reichen.- Reichtum - Reiche und Vermögende.- Reiche investieren besser.- Was macht Luxus aus?.- Luxusartikel sind en vogue.- Der weltweite Luxusgütermarkt.- In den Luxusgüterbereich investieren.- Luxus fürs Depot.- Ausgewählte Investments in Luxus.- Luxusunternehmen auf dem Prüfstand.- Luxusinvestments leicht gemacht.- Der „andere“ Luxus - Ethikfonds.- Verliert der Luxus seinen Glanz?.
About the author
Hans-Lothar Merten, Bankkaufmann und Betriebswirt, arbeitet als freier Publizist mit den Schwerpunkten Finanzen, Steuern und Unternehmensorganisation; erfolgreicher Fachautor und Chefredakteur DFI-Gerlach-Report.
Summary
Die Welt der Luxusgüter öffnet sich zunehmend auch für Privatanleger. In den wenigsten Fällen gilt diese Feststellung für die schönen Dinge des Lebens selbst, sondern für die Anlagemöglichkeiten in den edlen Konsumbereich. Zu den Aktien der Luxushersteller und einigen Fonds gesellt sich eine Reihe von Zertifikaten, mit denen Investoren an der Wachstumsphantasie der Branche teilhaben können. Banken beschreiben die Aussichten der Hersteller von Haute Couture, Schmuck oder Accessoires in den schillerndsten Farben, gehört doch auch die Oberschicht in aufstrebenden, wachstumsstarken Ländern wie China oder Russland zu den neuen Luxuskonsumenten. Rund 250 bis 300 Milliarden Jahresumsatz erwartet die Luxusbranche in den kommenden Jahren. Abbildung 1: Wer am meisten für Luxusgüter ausgibt nach Herkunft der Käufer, Anteil am Weltmarkt in Prozent Prognose 2004 2014 Japan Vereinigte Japan Vereinigte Staaten Staaten Sonstige Europa Sonstige Mittlerer Europa Osten Mittlerer Osten Russland China Russland China Quelle: Merrill Lynch, Vontobel Research Potenzial ist vorhanden, denn die Zahl der vermögenden Privatpersonen nimmt zu. Aktuell verfügen weltweit über zehn Millionen Familien über ein jährliches Einkommen von mehr als einer Million USD. 2010 sollen es nach einer Analyse der Investmentbank Merrill Lynch bereits mehr als 15 Millionen Familien sein. Tendenz steigend. Vor allem in Russland, in den Ländern am Arabischen Golf, in China, Indien und Südostasien nimmt die Zahl der M- lionäre und Milliardäre sprunghaft zu. Der neue Reichtum hat einen Run auf Luxusgüter aller Art ausgelöst.
Foreword
Profitieren vom Luxus der Reichen
Additional text
"Das Buch ist sehr überschaubar strukturiert, dazu tragen ebenfalls zahlreiche Tabellen und grafische Elemente bei. Klar formulierte, gut lesbare Sätze runden das Angebot ab." Börsen-Zeitung, 17.11.2009
"Das sehr übersichtliche und flüssig zu lesende Buch stellt eine Mischung aus Marketing-Lehrbuch und Fibel zur Luxusgüterbranche dar." Smart Investor - Das Magazin für den kritischen Anleger, 04/2009
Report
"Das sehr übersichtliche und flüssig zu lesende Buch stellt eine Mischung aus Marketing-Lehrbuch und Fibel zur Luxusgüterbranche dar." (Smart Investor - Das Magazin für den kritischen Anleger, 04/2009)