Read more
Lange Zeit stand das Hamburger Familienunternehmen Tchibo mit seiner Vorreiterrolle auf dem Gebiet der wöchentlich wechselnden Warenwelten für stetig steigende Umsatz- und Gewinnraten. Seit einiger Zeit jedoch scheint es mit dem steilen Aufwärtskurs vorbei zu sein. Immer öfter fanden sich Titel wie "Kaffeepause", "Tchibo ohne Dampf" oder "Risse im System" in der Presse wieder. Nach der Bekanntgabe eines möglichen Ertragsrückgangs von rund 30 Prozent im Rahmen einer Analystenkonferenz im vergangenen September trat der damalige Tchibo Chef Dieter Ammer im Januar 2007 zurück. Tchibo ist zwar noch lange kein Sanierungsfall, hat jedoch drastische Schwierigkeiten an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. "In welcher Form praktizierte und praktiziert Tchibo das Prinzip der Partievermarktung und wie zukunftsträchtig ist Tchibos derzeitige Umsetzung dieses Konzepts?" So lautet die zentrale Frage dieser Arbeit. Auch für eine stetig zunehmende Anzahl von Einzelhändlern, die Ihre Produkte nach Themen gebündelt vermarkten, ist diese Thematik von zentraler Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit werden unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Handel die Problematiken erarbeitet, denen der Handel und insbesondere Tchibo aktuell gegenüber steht. Auch auf mögliche Lösungsvorschläge wird gegen Ende der Arbeit näher eingegangen.
About the author
Juliane Mann, Diplom-Betriebswirtin, absolvierte nach Ihrem Abitur im Jahre 2001 zunächst eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau. Nach der Ausbildung absolvierte Juliane Mann den Studiengang International Business an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing und Global Management. Bestandteil des Studiums war auch ein Praktikum in Genua, Italien, bei einer Vertriebsgesellschaft für Körperpflegeprodukte. Nach einem weiteren Auslandssemester in Norwegen spezialisierte sich Juliane Mann auf den Bereich Handelsmarketing. Seit 2007 ist Juliane Mann als International Trainee bei der Rewe Group tätig.