Fr. 63.00

Strategische Auswirkungen des Electronic Business auf das Controlling - Dipl.-Arb.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den letzten Jahren hat das Electronic Business (E-Business) in das Wirtschaftsleben Einzug gehalten. In der Theorie und Praxis herrscht Einigkeit darüber, dass sich kurz- oder mittelfristig kein Unternehmen diesem entziehen kann. Anfangs waren es lediglich die sogenannten dot-com-Unternehmen, die die Vorzüge des E-Business genossen haben. Mittlerweile verbreitet es sich in allen Branchen jeder Größenordnung. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass viele Unternehmen, die das E-Business in ihre Geschäfte involvierten, signifikante Erfolge verzeichnet haben. Durch den Einsatz neuer E-Business-Technologien eröffnen sich eine Reihe von strategischen Potentialen, die sich positiv auf die langfristige Rendite der Unternehmen auswirken können. Während die strategischen Potentiale des E-Business für Furore sorgten, blieben seine Implikationen für die Unternehmenssteuerung und das Controlling lange unbeachtet. Aus der Sicht der E-Business-Pioniere stellte das trockene, zahlenorientierte Controlling lange Zeit eher eine Hürde für die schnelle Markteroberung und das wirtschaftliche Wachstum dar. Diese Sichtweise hat sich spätestens seit der verflogenen dot-com-Euphorie, die von zahlreichen Firmenkonkursen begleitet wurde, geändert. Ursächlich für den Misserfolg dieser Unternehmen ist das Versäumnis eines Aufbaus von Controllingsystemen, die eine zielgerichtete und gewinnorientierte Unternehmensstrategie umsetzen. Inzwischen sind immer mehr Unternehmen der Ansicht, dass langfristige Erfolge nur durch systematische Unternehmenssteuerung bzw. Controlling realisierbar sind.Das E-Business bietet jedoch nicht nur strategische Potentiale für die Unternehmen. Es induziert ferner Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld, die die traditionellen ökonomischen Wirkungszusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten teilweise außer Kraft setzen. Diese Veränderungen können, falls sie keine Berücksichtigung im Controlling finden, negative Folgen für die Anwenderunternehmen haben. Damit übt das E-Business mittelbar Einfluss auf das Controlling aus. Die vorliegende Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele. Zum einen bezieht sie sich auf die Darstellung der strategischen Auswirkungen des E-Business auf das Controlling. Zum anderen werden die strategischen Implikationen für die Konzeption eines, auf das E-Business zugeschnittenen, (E)Controllingsystems aufgezeigt.

About the author

Sandi Tvrtkovic-Rajic, geboren am 16.02.1974 in Bosnien und Herzegowina, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mostar (Bosnien und Herzegowina) und an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Abschluss 2003 als Diplom-Kaufmann (FH). Nach dem Abschluss 5 Jahre Tätigkeit im Bereich IT-gestütztes Customer Relationship Management. Beschäftigt als Projektmanager bei einem der größten deutschen Dienstleister im Bereich Informationstechnologie.

Product details

Authors Sandi Tvrtkovic-Rajic
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.03.2009
 
EAN 9783836653992
ISBN 978-3-8366-5399-2
No. of pages 140
Dimensions 190 mm x 270 mm x 8 mm
Weight 316 g
Illustrations m. 51 Abb.
Series Diplom.de
Diplom.de
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.