Fr. 78.00

Wissensintegration und Handeln in Gruppen - Förderung von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Kontext computergestützter Kooperation. Diss. Univ. Dortmund

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Jede kooperativ durchzuführende Handlung erfordert einen gewissen gemeinsamen kognitiven Bezugsrahmen - die Wissensintegration - der Kooperationspartner.

Natalja Menold führt Erkenntnisse über Aspekte der Wissensintegration aus der Kommunikationsforschung sowie der Sozial- und Organisationspsychologie zusammen, um Wissensintegration im Zusammenhang mit motivational-volitionalen Handlungsfaktoren zu untersuchen. Anwendungskontext ist die Einführung und Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken für Lern- und Arbeitsaufgaben. In diesem Rahmen steht die Wissensintegration der Kooperationspartner mit zumeist verschiedenen Vorstellungen über den computerunterstützten Handlungsprozess vor besonderen Herausforderungen. Aus sozio-technischer Perspektive erscheint eine partizipative Gestaltung der zukünftigen Kooperation sinnvoll. Die Planungs- und Entscheidungsprozesse können dabei mittels einer speziellen Moderationstechnik, die Prozessdiagramme als Visualisierungsmittel verwendet, unterstützt werden.

Anhand von Feldstudien werden die Effekte dieser Moderationstechnik auf die Wissensintegration und das koordinierte Handeln in Gruppen, auch im Vergleich mit der traditionellen Metaplan-Moderation, analysiert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, wie die Wissensintegration unterstützt werden kann, sondern legen ein Fundament für die weitere Erforschung von kognitiven, motivationalen und volitionalen Faktoren des Handelns auf Gruppenebene.

List of contents

Theoretische Grundlagen.- Überblick über das empirische Vorgehen.- Experimentelle Felduntersuchung mit Studierenden.- Fallstudie im Speditionsunternehmen.- Gesamtdiskussion und Ausblick.

About the author

Dr. Natalja Menold promovierte bei Prof. Dr. Uwe Kleinbeck an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Universität Dortmund. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich der computerunterstützten Kooperation sowie der Kognition und Motivation auf der Gruppenebene

Summary

Jede kooperativ durchzuführende Handlung erfordert einen gewissen gemeinsamen kognitiven Bezugsrahmen – die Wissensintegration – der Kooperationspartner.

Natalja Menold führt Erkenntnisse über Aspekte der Wissensintegration aus der Kommunikationsforschung sowie der Sozial- und Organisationspsychologie zusammen, um Wissensintegration im Zusammenhang mit motivational-volitionalen Handlungsfaktoren zu untersuchen. Anwendungskontext ist die Einführung und Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken für Lern- und Arbeitsaufgaben. In diesem Rahmen steht die Wissensintegration der Kooperationspartner mit zumeist verschiedenen Vorstellungen über den computerunterstützten Handlungsprozess vor besonderen Herausforderungen. Aus sozio-technischer Perspektive erscheint eine partizipative Gestaltung der zukünftigen Kooperation sinnvoll. Die Planungs- und Entscheidungsprozesse können dabei mittels einer speziellen Moderationstechnik, die Prozessdiagramme als Visualisierungsmittel verwendet, unterstützt werden.

Anhand von Feldstudien werden die Effekte dieser Moderationstechnik auf die Wissensintegration und das koordinierte Handeln in Gruppen, auch im Vergleich mit der traditionellen Metaplan-Moderation, analysiert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur, wie die Wissensintegration unterstützt werden kann, sondern legen ein Fundament für die weitere Erforschung von kognitiven, motivationalen und volitionalen Faktoren des Handelns auf Gruppenebene.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.