Fr. 68.00

Politik der Mobilität und Immobilität - Eine vergleichende Studie zu den Politiktheorien von Hannah Arendt und Judith Butler

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Leipzig (Der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht durch eine komparative Studie über Hannah Arendt und Judith Butler neue Möglichkeiten der dekonstruktiven Subjektivität, der Performativität und der Zugehörigkeit als raumbezogener politischer Anliegen, um Mobilität und Immobilität als neue politikwissenschaftliche Konzepte zu entwerfen. Zu diesem Forschungszweck werden einerseits die Politiktheorien von Hannah Arendt und Judith Butler detailliert dargestellt und andererseits im Hinblick auf Mobilität und Immobilität rekontextualisiert: Judith Butler wird als Theoretikerin der Immobilität und Hannah Arendt als Theoretikerin der Mobilität herangezogen.

Mobilität wird dabei als eine Denkweise verstanden, bei der die Handlungsfähigkeit und die politische Kontingenz mit der bestimmten Bewegungsfähigkeit einhergehen sowie mit ihr zusammenwirken. Auf diese Weise richtet sich das souveräne, tugendhafte und sich und weltschaffende Subjekt der Mobilität auf die Freiheit aus. Im Gegensatz dazu charakterisiert sich Immobilität durch ein spezifisches Bleiben in verschiedenen Dimensionen.

Immobilität darf nicht als bloße Unfähigkeit zum Handeln oder als passive Tatenlosigkeit betrachtet werden. Vielmehr sollte sie als eine schwach performative, gewaltlose und zugleich aggressive Form des Widerstands interpretiert werden, insbesondere wenn Gewaltlosigkeit darin besteht, ohne Überwindung der Angst vor Gewalt trotzdem gemeinsam zu handeln und zu sprechen. Die Fähigkeit, das ungleiche Verhältnis der Interdependenz zu transformieren sowie einen neuen Rahmen der Interdependenz zu organisieren, liegt womöglich von Anfang an in der spezifisch passiven Gegenmacht der Immobilität. In diesem Sinn lässt sich Immobilität als eine Ambivalenz zusammenfassen, die auf die passiv-subversive, schwach performative Subjektivität hinweist, die häufig scheitert und immer noch prekär bleibt. Dennoch sind es genau diese verwundbare Immobilität und die daraus entstehende schwache Kraft, die uns verbinden und uns zu einer radikaleren Demokratie drängen.

Product details

Authors Antigone Ji-Young Choi
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.12.2024
 
EAN 9783389099216
ISBN 978-3-389-09921-6
No. of pages 252
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 371 g
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.