Fr. 35.90

Brutale Nachbarn - Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben - und entschärfen können | Über die tiefenpsychologischen Gründe der seit Jahrzehnten andauernden Verfeindungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Tür an Tür mit brutalen Nachbarn leben zu müssen, deren Gewalt man nicht entfliehen kann - ein Horrorszenario. Israelis und Palästinenser erleben diesen Albtraum jeden Tag neu: Die zwei sich bekämpfenden Nationen können nicht, aber sie müssen miteinander leben.

Seit fünf Jahrzehnten beobachtet José Brunner unmittelbar, wie auf dem Reißbrett entworfene Friedenspläne und Appelle an die Vernunft in diesem Krieg der Emotionen kläglich versagen. Daher setzt er dort an, wo wir Menschen zutiefst ansprechbar sind: bei unseren Gefühlen. Mit seinem revolutionären, auf jahrelanger Forschung basierenden Konzept holt er die Erkenntnisse der Psychologie in die politische Debatte. Denn Traumata, Narzissmus und Paranoia prägen nicht nur den Einzelnen, sondern ganze Nationen. Deshalb muss vor einer politischen Lösung zunächst eine psychologische erfolgen: Erst wenn beide Seiten ihre eigene Geschichte kritisch analysieren und zugefügte Verletzungen gegenseitig anerkennen, können sie zu einer humanen Sicht aufeinander finden. Nur so kann es für Israeli und Palästinenser eine Zukunft geben.

About the author

José Brunner, 1954 in Zürich geboren und mit 19 Jahren nach Israel ausgewandert, trat schon im Studium in Jerusalem einer jüdisch-arabischen Studentenbewegung bei. Er lehrte Politik, Rechtswissenschaften sowie Wissenschaftsgeschichte und -philosophie an der Universität Tel Aviv, war Visiting Fellowan der Harvard University und u.a. Gastprofessor an der ETH Zürich.

Summary

Tür an Tür mit brutalen Nachbarn leben zu müssen, deren Gewalt man nicht entfliehen kann – ein Horrorszenario. Israelis und Palästinenser erleben diesen Albtraum jeden Tag neu: Die zwei sich bekämpfenden Nationen können nicht, aber sie müssen miteinander leben.

Seit fünf Jahrzehnten beobachtet José Brunner unmittelbar, wie auf dem Reißbrett entworfene Friedenspläne und Appelle an die Vernunft in diesem Krieg der Emotionen kläglich versagen. Daher setzt er dort an, wo wir Menschen zutiefst ansprechbar sind: bei unseren Gefühlen. Mit seinem revolutionären, auf jahrelanger Forschung basierenden Konzept holt er die Erkenntnisse der Psychologie in die politische Debatte. Denn Traumata, Narzissmus und Paranoia prägen nicht nur den Einzelnen, sondern ganze Nationen. Deshalb muss vor einer politischen Lösung zunächst eine psychologische erfolgen: Erst wenn beide Seiten ihre eigene Geschichte kritisch analysieren und zugefügte Verletzungen gegenseitig anerkennen, können sie zu einer humanen Sicht aufeinander finden. Nur so kann es für Israeli und Palästinenser eine Zukunft geben.

Product details

Authors José Brunner
Publisher Propyläen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.05.2025
 
EAN 9783549110034
ISBN 978-3-549-11003-4
No. of pages 368
Dimensions 132 mm x 36 mm x 210 mm
Weight 442 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Antisemitismus, Postkolonialismus, Verstehen, Palästina, Israel, Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens, Nahostkonflikt, HISTORY / Middle East / General, POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Advocacy, Hamas, Zweistaatenlösung, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.