Read more
Kultur stellt nach wie vor einen unterschätzten Faktor bei der Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten dar. Der im Rahmen der vorliegenden Studie vertretene Ansatz begreift Kultur als zentrale Ressource für ein erfolgreiches "Managing across Cultures" und interkulturelle Kompetenz als nachhaltige Investition in das qualitative Wachstum von Unternehmen. Als Untersuchungsobjekte fungieren bilateral kooperierende Tourismusunternehmen, die in vielfacher Hinsicht Globalisierung und Interkulturalität in Reinkultur verkörpern. Aufgezeigt aus einer interkulturellen und prozessualen Perspektive erschließt sich dem Leser die ungemeine Komplexität grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen. Im Erkenntnisfokus stehen ausgewählte strategische Erfolgsfaktoren, die erstmalig hinsichtlich ihrer interkulturellen Dimension untersucht werden.
Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, Geographie, Tourismuswissenschaft und Interkulturellen Kommunikation sowie an Praktiker aus international agierenden Unternehmen.
List of contents
Konzeptionelle Einführung in die Arbeit.- Going international - Unternehmenstätigkeit im Globalisierungszeitalter unter besonderer Berücksichtigung der Tourismusbranche.- Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz.- Pojektrelevante strategische Erfolgsfaktoren im interkulturellen Kooperationsalltag aus theoretischer Perspektive.- Die Incoming-Destination Marokko im Überblick.- Methodische Umsetzung des Forschungsprojekts.- Partizipierende Kooperationsunternehmen und Gesprächspartner im Überblick.- Bilaterale Perspektiven auf den interkulturellen Kooperationsalltag zwischen deutschen und marokkanischen Reiseveranstaltern.- Einschätzungen des bilateralen Kooperationsgeschehens und des Marokkotourismus im Spiegel projektrelevanter Institutionen.- Resümee.
About the author
Dr. Nicolai Scherle ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Mitglied der Royal Geographical Society und des Kompetenznetzwerks für interkulturelle Kommunikation (FORAREA).
Report
"Die relevanten Facetten werden anschaulich und durch entsprechende prägnante Zitate gut illustriert aufbereitet. [...] der Band [kann] auch als überzeugendes Plädoyer dafür verstanden werden, interkulturelle Kompetenz als wichtiges Desiderat von geographischer Ausbildung anzusehen, dessen Stellenwert sich künftig noch weiter erhöhen dürfte. Insgesamt handelt es sich um einen Band, der auf hohem Niveau einen beitrag zur geographischen Tourismusforschung liefert und sicherlich eine Vielzahl von Impulsen für weitere Forschungsaktivitäten - weit über den engeren Kontext der Tourismusforschung hinaus - gibt." Geographische Zeitschrift, 01-02/2007