Fr. 34.50

Mehrwert des Glaubens? - Christsein heute. Herausgegeben im Auftrag des Professorenkollegiums der Philosophisch-theologischen Hochschule Brixen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In einem vor 150 Jahren erschienenen Essays fragt der englische Philosoph John Stuart Mill nach dem "weltlichen Nutzen der Religion" - also nach den konkreten Vorteilen, die der einzelne Mensch und die Gesellschaft von religiöser Praxis haben. Wie viele andere Denker seither verneint er diesen Nutzen. Mittlerweile sind breite Kreise in der westlichen Welt nicht mehr von einem "Mehrwert" der Religion für das Leben überzeugt. Der vorliegende Band vereinigt Artikel aus dem Blickwinkel der verschiedenen theologischen Disziplinen, die danach fragen: Inwiefern ist es heute bereichernd, Christ zu sein oder einer anderen Religion anzugehören? Warum treffen so viele Menschen die Entscheidung, dass es "nichts mehr bringt"? Was muss aus Sicht der Kirchen geschehen, damit Menschen den Sinn und Nutzen der Religion für ihr Leben erkennen?

About the author

JÖRG ERNESTI ist Professor an der Katholischen Fakultät der Universität Augsburg und Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.MARTIN M. LINTNER und MARKUS MOLING sind Professoren an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.MARTIN M. LINTNER und MARKUS MOLING sind Professoren an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

Summary

In einem vor 150 Jahren erschienenen Essays fragt der englische Philosoph John Stuart Mill nach dem „weltlichen Nutzen der Religion“ – also nach den konkreten Vorteilen, die der einzelne Mensch und die Gesellschaft von religiöser Praxis haben. Wie viele andere Denker seither verneint er diesen Nutzen. Mittlerweile sind breite Kreise in der westlichen Welt nicht mehr von einem „Mehrwert“ der Religion für das Leben überzeugt.
Der vorliegende Band vereinigt Artikel aus dem Blickwinkel der verschiedenen theologischen Disziplinen, die danach fragen: Inwiefern ist es heute bereichernd, Christ zu sein oder einer anderen Religion anzugehören? Warum treffen so viele Menschen die Entscheidung, dass es „nichts mehr bringt“? Was muss aus Sicht der Kirchen geschehen, damit Menschen den Sinn und Nutzen der Religion für ihr Leben erkennen?

Product details

Authors Markus Moling
Assisted by P der Philosophisch-theologischen (Editor), Jörg Ernesti (Editor), Lintner (Editor), Martin Lintner (Editor)
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.04.2025
 
EAN 9783702242824
ISBN 978-3-7022-4282-4
No. of pages 256
Dimensions 168 mm x 20 mm x 250 mm
Weight 656 g
Illustrations 3 sw. Abb.
Series Brixner Theologisches Jahrbuch
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Universität, Gott, Philosophie, Christentum, Tradition, Wissenschaft, Vernunft, Zweifel, christliches Leben und christliche Praxis, Ritual, Religion und Glaube, moderne Welt, auseinandersetzen, säkular, Theologische Fakultät

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.