Read more
Indiens Farben sind anders. Nicht nur steht unter seiner gleißenden Sonne manches nebeneinander, was wir als widersprüchlich oder schrill empfinden würden - auch die Bedeutungen, die die Inder ihren Farben geben, sind anders. In den Nuancen und Schattierungen ihrer Farbpalette offenbart sich eine Kultur, die die Welt aus einem uns ungewohnten Blickwinkel betrachtet und deren Umgang mit Farben eher tänzerisch, rhythmisch, musikalisch ist.
So folgen Boris Potschkas Bilder dem Rhythmus der Tageszeiten: vom zarten Weiß der Morgendämmerung zum intensiven Rot der Hochzeitsfeiern; vom anregenden Gelb des Safrans und der ockerfarbenen Roben über die strahlenden Türkis- und Grüntöne der Bergtäler des Himalaya und der Palmenhaine Keralas am Nachmittag zum allumfassenden Indigo der blauen Wüstenstadt Jodhpur - bis sich schließlich alle Farben in den Schattenrissen des Abends auflösen.
Wohin der Betrachter dieses Bandes auch blickt, erschließt sich ihm die jahrtausendealte Geschichte einer überaus farbenfreudigen Kultur.
About the author
Boris Potschka, geboren 1969, ist seit 1990 als Fotograf tätig mit zahlreichen Reisen nach Indien, Thailand, Indonesien und Nepal.§
Peter Pannke, geboren 1946 in Korbach/Waldeck, studierte Sinologie, Indologie und Vergleichende Religionswissenschaften in Hamburg, Marburg, Benares und München. Mehrjährige Reisen führten ihn durch die Türkei, den Iran, Pakistan und Indien, bevor er sich einen Namen als Musiker, Rundfunkautor, Schöpfer von Klanginstallationen und künstlerischer Leiter von Musikfestivals machte. Als profunder Kenner orientalischer Musik hat er den musikalischen Dialog zwischen Europa und dem Orient seit mehr als dreißig Jahren mit geprägt. Er ist Produzent, Komponist, Musiker und Autor von über 50 CD- und LP-Produktionen und hat seit 1990 eine eigene Sendung beim Sender Freies Berlin.