Fr. 34.50

Gefährliche Superfoods? - Warum der hohe Oxalat-Gehalt bestimmter Lebensmittel uns krank machen kann

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie kann es sein, dass wir uns scheinbar gesund ernähren und uns trotzdem zunehmend krank und erschöpft fühlen? Ernährungswissenschaftlerin Sally K. Norton litt selbst lange unter chronischen Schmerzen, die sie sich nicht erklären konnte und die sie mit einer vermeintlich gesunden, pflanzenbasierten Ernährung bekämpfen wollte. Doch die Maxime gesunder Ernährung - Iss mehr Pflanzen! - half nicht: Ihre Gesundheit verschlechterte sich stetig. Eigene Nachforschungen führten sie zu den bahnbrechenden Erkenntnissen, die sie in ihrem Buch aufdeckt: Auslöser ihrer Beschwerden waren Oxalate, giftige Salze der Oxalsäure, die in zahlreichen Pflanzen enthalten sind, die wir für besonders gesund halten. Wenn wir zu viel davon essen, entsteht ein Oxalatüberschuss, der zu Erschöpfung, Entzündungen, Angststörungen und chronischen Schmerzen führen kann.Finden Sie hier:- Eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Anleitung, wie wir Oxalate sicher wieder aus dem Körper ausleiten,- übersichtliche Tabellen, welche Lebensmittel vermieden werden sollten und was die besseren Alternativen zur Linderung chronischer Schmerzen sind,- einen Leitfaden, wie wir unsere Energie steigern, unsere Stimmung verbessern und unsere Gehirnleistung - auch im Alter - optimieren können.Gerade heute, wo die Hinwendung zu fleischloser Ernährung immer stärker in den Fokus rückt, ist Gefährliche Superfoods? ein unverzichtbarer Leitfaden, der darüber aufklärt, wie eine gesunde pflanzliche Ernährung wirklich gelingt.

About the author

Sally K. Norton absolvierte ihre Ausbildung in Ernährungswissenschaft an der Cornell University und machte ihren Master in Public Health an der University of North Carolina, Chapel Hill.

Summary

Wie kann es sein, dass wir uns scheinbar gesund ernähren und uns trotzdem zunehmend krank und erschöpft fühlen? Ernährungswissenschaftlerin Sally K. Norton litt selbst lange unter chronischen Schmerzen, die sie sich nicht erklären konnte und die sie mit einer vermeintlich gesunden, pflanzenbasierten Ernährung bekämpfen wollte. Doch die Maxime gesunder Ernährung – Iss mehr Pflanzen! – half nicht: Ihre Gesundheit verschlechterte sich stetig.

Eigene Nachforschungen führten sie zu den bahnbrechenden Erkenntnissen, die sie in ihrem Buch aufdeckt: Auslöser ihrer Beschwerden waren Oxalate, giftige Salze der Oxalsäure, die in zahlreichen Pflanzen enthalten sind, die wir für besonders gesund halten. Wenn wir zu viel davon essen, entsteht ein Oxalatüberschuss, der zu Erschöpfung, Entzündungen, Angststörungen und chronischen Schmerzen führen kann.

Finden Sie hier:
- Eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Anleitung, wie wir Oxalate sicher wieder aus dem Körper ausleiten,
- übersichtliche Tabellen, welche Lebensmittel vermieden werden sollten und was die besseren Alternativen zur Linderung chronischer Schmerzen sind,
- einen Leitfaden, wie wir unsere Energie steigern, unsere Stimmung verbessern und unsere Gehirnleistung – auch im Alter – optimieren können.

Gerade heute, wo die Hinwendung zu fleischloser Ernährung immer stärker in den Fokus rückt, ist Gefährliche Superfoods? ein unverzichtbarer Leitfaden, der darüber aufklärt, wie eine gesunde pflanzliche Ernährung wirklich gelingt.

Product details

Authors Sally K Norton, Sally K. Norton
Assisted by Rotraud Oechsler (Translation)
Publisher VAK-Verlag
 
Original title Toxic Superfoods
Languages German
Product format Book
Released 01.07.2024
 
EAN 9783867312721
ISBN 978-3-86731-272-1
No. of pages 416
Dimensions 150 mm x 25 mm x 216 mm
Weight 642 g
Subjects Guides > Health > Diet

Superfood, Spinat, Avocado, optimieren, Blaubeeren, Nierenstein, Diät und besondere Ernährung, Oxalate, Oxalat

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.