Fr. 22.50

Das Verhältnis des Propheten Muhammads zu den Juden im Lichte der Sira. Die Begebenheiten der medinensischen Phase mit den drei Judenstämmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Propheten Müammads zu den Juden im Lichte der S¿ra, im Hinblick auf die Begebenheiten der medinensischen Phase mit den drei Judenstämmen. Die Geschichte vor, nach oder zwischen diesen Begebenheiten wird nur insofern behandelt, sodass ein gewisses Vorverständnis und eine historische Einordnung geschaffen werden kann.

In der heutigen Zeit scheint das Verhältnis zwischen den Juden und den Muslimen oftmals von Misstrauen, Angst und Feindschaft belastet. Grund dafür sind Bilder von Anschlägen auf jüdischen und muslimischen Gebieten in Israel.
Die Frage ist jedoch, wie das Verhältnis zwischen den Juden und den Muslimen in der Lebzeit des Propheten Müammads gewesen ist. Das Leben des Propheten Müammad ist organisch mit der koranischen Offenbarung verbunden und der Islam kennt traditionell eine eigene literarische Gattung, die S¿ra, durch diese das Verhältnis des Propheten zu den Juden untersucht werden soll.

Das Hauptmaterial der Überlieferungen über die arabischen Juden bilden die Ereignisse mit den Judenstämmen Ban¿ Qaynuq¿¿, Ban¿ an-Nä¿r und Ban¿ Quray¿a. Hierbei handelt es sich um militärischen Konflikt des Propheten Müammad mit den oben genannten medinensischen Judenstämmen. Die genannten Begebenheiten mit den drei Stämmen fallen allesamt in die medinensische Phase, also der Zeit nach dem Auszug Müammads aus Mekka nach Medina, bzw. der Hidjra des Propheten.

Das Thema des militärischen Konflikts mit den medinensischen Juden ist ein kontrovers diskutiertes und mehrerlei instrumentalisiertes Themenfeld im gegenwärtigen Diskurs über den Islam, nicht nur in der nichtmuslimischen Öffentlichkeit und Islamwissenschaft, sondern auch innerislamisch. Die gängigste Version der Gegenwart von diesem Konflikt wird im Wesentlichen in der S¿ra des Gelehrten Müammad ibn Is¿¿q (gest. 150 n.¿H.) in der Redaktion des ¿Abd al-M¿lik ibn ¿i¿¿m (gest. ca. 218 n.¿H.) beschrieben, die unterdessen das älteste als Ganzes überlieferte Werk der S¿ra-Gattung ist und das breiteste Material zum Leben des Propheten überliefert.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2023
 
EAN 9783346815903
ISBN 978-3-346-81590-3
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.