Read more
Die große Stärke des Ashcroft liegt in den ausführlichen Erklärungen, die didaktisch geschickt aufeinander aufbauen. Tiefer gehende quantenmechanische Rechnungen werden vermieden. Stattdessen wird mit logischer Klarheit und sehr geschickt ein anschauliches Bild der Festkörperphysik entwickelt, das dem Anfänger in der Festkörperphysik den Einstieg in das schwierige Fach erleichtert. Das Buch fängt mit klassischen Erklärungsmodellen des Festkörpers an, zeigt deren Begrenztheit auf und führt die Quantenmechanik schrittweise ein, um die Modelle immer weiter zu verfeinern. So entsteht mit einem Minimum an mathematischem Rüstzeug ein ausgesprochen detailliertes Bild des Festkörpers, und dem Leser wird es durch die allmähliche Steigerung zu abstrakteren Theorien leicht gemacht, sich von den Autoren führen zu lassen. Auf die ausführliche Beschreibung experimenteller Arbeiten wird in diesem Buch verzichtet. Das heißt aber nicht, dass auf experimentelle Ergebnisse kein Bezug genommen wird. Stets werden die Theorien an den experimentellen Werten gemessen und existierende Abweichungen zum Anlass für tiefergehende Betrachtungen genommen.
List of contents
1 Die Drude-Theorie der Metalle 2 Die Sommerfeld-Theorie der Metalle 3 Unzulänglichkeiten des Modells freier Elektronen 4 Kristallgitter 5 Das reziproke Gitter 6 Bestimmung von Kristallstrukturen mittels Röntgenbeugung 7 Klassifikation der Bravaisgitter und Kristallstrukturen 8 Elektronische Energieniveaus in einem periodischen Potential 9 Elektronen in einem schwachen periodischen Potential 10 Das Tight-Binding-Verfahren 11 Weitere Verfahren zur Berechnung von Bandstrukturen 12 Semiklassisches Modell der Elektronendynamik 13 Semiklassische Theorie der Leitung in Metallen 14 Experimentelle Bestimmung der Fermifläche 15 Bandstrukturen ausgewählter Metalle 16 Die Grenzen der Relaxationszeitnäherung 17 Die Grenzen der Näherung unabhängiger Elektronen 18 Oberflächeneffekte 19 Klassifikation der Festkörper 21 Unzulänglichkeiten des Modells eines statischen Gitters 22 Klassische Theorie des harmonischen Kristalls 23 Quantentheorie des harmonischen Kristalls 24 Messung der Dispersionsrelationen von Phononen 25 Anharmonische Effekte in Kristallen 26 Phononen in Metallen 27 Dielektrische Eigenschaften von Isolatoren 28 Homogene Halbleiter 29 Inhomogene Halbleiter 30 Kristalldefekte 31 Diamagnetismus und Paramagnetismus 32 Wechselwirkungen der Elektronen und magnetische Struktur 33 Magnetische Ordnung 34 Supraleitung Anhang A Wichtige numerische Beziehungen B Das Chemische Potential C Die Sommerfeld-Entwicklung D Entwicklung periodischer Funktionen nach ebenen Wellen E Geschwindigkeit und effektive Masse von Bloch-Elektronen F Einige Identitäten der Fourier-Analyse periodischer Systeme G Das Variationsprinzip für die Schrödingergleichung H Hamiltonsche Formulierung der semiklassischen Bewegungsgleichungen und der Satz von Liouville I Der Greensche Satz für periodische Funktionen J Bedingungen für das Ausbleiben von Interbandübergängen in homogenen elektrischen Feldern oder homogenen Ma
Report
"Sehr ausführliche und anschauliche Darstellung mit überzeugender Gliederung."Prof. Helmut Jarosch, Hochschule für Recht und Wirtschaft Berlin "Das Buch enthält alles, was ein Dozent und ein Student wissen muss. Es ist ausführlich, leicht verständlich, Theorie ist so gehalten, dass besonders die Studenten es leicht verstehen."Prof. Dr. Wolfgang Treimer, Helmholtz Zentrum Berlin "Ein Buch, das für Studenten sehr gut geeignet ist, die ein etwas intensiveres, insbesondere auch theoretisches Interesse an der Festkörperphysik haben."Prof. Dr. Karina Morgenstern, Universität Hannover "Das Buch ist sehr umfangreich geht hinreichend in die Tiefe. Zudem ist es sehr gut gegliedert und formal sehr korrekt."Dr. Holger Borchert, Universität Oldenburg "Wer wissen will wie Strom wirklich 'fließt' sollte dieses Buch lesen. Damit geeignet für alle Elektrotechnik-Ingenieure. Für Physiker mit entsprechendem Schwerpunkt ebenfalls top geeignet." Ersoy Subasi, Ruhr-Universität Bochum