Fr. 53.50

Nichtehelichkeit als Normalität - Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Unehelichkeit« als Normalität in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Eine mikrohistorische Studie über Familie und Sexualität.Außerhalb der Ehe geborene Kinder stellen heute keine Besonderheit dar. Ganz anders vor 200 Jahren: Im frühen 19. Jahrhundert stieg die Rate der unehelichen Kinder von zuvor zwei bis vier Prozent auf nun über 20 Prozent an, lokal - etwa im Südwesten des Großherzogtums Baden - sogar auf über 60 Prozent. Dieser enorme Anstieg wurde registriert, vielfach kommentiert und von bürgerlicher wie kirchlicher Seite häufig als bedrohlich empfunden.Karin Orth untersucht an zwei regionalen badischen Fallbeispielen und der Schweizer Metropole Basel die strukturellen Ursachen dieses Anstiegs und zeigt die Praktiken, Erfahrungen und Auswirkungen der »Illegitimität« auf: »Männerbekanntschaften« und der nichteheliche »Beyschlaf«, (verheimlichte) Schwangerschaft und Niederkunft, »Kindsaussetzung« und »Kindsmord« sowie das Gebären im Basler Bürgerspital. Im Zentrum stehen rund 400 ledige junge Frauen aus dem badischen Südwesten. Sie waren mehrheitlich in unterbäuerlichen Familien aufgewachsen, die in Baden »Unehelichkeit« als Normalität lebten, und transferierten dieses Muster der nichtehelichen Familiengründung nach Basel. An ihrem Beispiel wird der Mikrokosmos der »Unehelichkeit« exemplarisch analysiert.

About the author

Karin Orth, geb. 1963, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, ist nach Forschungstätigkeiten in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg seit 1997 akademische Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

Summary

»Unehelichkeit« als Normalität in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Eine mikrohistorische Studie über Familie und Sexualität.

Außerhalb der Ehe geborene Kinder stellen heute keine Besonderheit dar. Ganz anders vor 200 Jahren: Im frühen 19. Jahrhundert stieg die Rate der unehelichen Kinder von zuvor zwei bis vier Prozent auf nun über 20 Prozent an, lokal – etwa im Südwesten des Großherzogtums Baden – sogar auf über 60 Prozent. Dieser enorme Anstieg wurde registriert, vielfach kommentiert und von bürgerlicher wie kirchlicher Seite häufig als bedrohlich empfunden.
Karin Orth untersucht an zwei regionalen badischen Fallbeispielen und der Schweizer Metropole Basel die strukturellen Ursachen dieses Anstiegs und zeigt die Praktiken, Erfahrungen und Auswirkungen der »Illegitimität« auf: »Männerbekanntschaften« und der nichteheliche »Beyschlaf«, (verheimlichte) Schwangerschaft und Niederkunft, »Kindsaussetzung« und »Kindsmord« sowie das Gebären im Basler Bürgerspital. Im Zentrum stehen rund 400 ledige junge Frauen aus dem badischen Südwesten. Sie waren mehrheitlich in unterbäuerlichen Familien aufgewachsen, die in Baden »Unehelichkeit« als Normalität lebten, und transferierten dieses Muster der nichtehelichen Familiengründung nach Basel. An ihrem Beispiel wird der Mikrokosmos der »Unehelichkeit« exemplarisch analysiert.

Additional text

»akribisch recherchierte, empirisch gesättigte, sorgfältig aufbereitete und argumentativ reflektierte Studie«
(Andrea Althaus, H-Soz-Kult, 22.05.2023)

»Katrin Orth gelingt es, die Frauen nicht nur als Opfer struktureller Bedingungen darzustellen, sondern immer wieder ihren Eigensinn und ihre Handlungsmacht trotz ›anderer Umstände‹ zu betonen.«
(Andrea Althaus, H-Soz-Kult, 22.05.2023)

»eine ebenso anschauliche wie ansprechende Lektüre«
(Alexandra Willkommen, Historische Zeitschrift 316/2023)

»eine erkenntnisfördernde, mikrohistorische Studie«
(Manfred Hanisch, sehepunkte, Jg. 22 Nr. 9 2023)

Report

»akribisch recherchierte, empirisch gesättigte, sorgfältig aufbereitete und argumentativ reflektierte Studie« (Andrea Althaus, H-Soz-Kult, 22.05.2023) »Katrin Orth gelingt es, die Frauen nicht nur als Opfer struktureller Bedingungen darzustellen, sondern immer wieder ihren Eigensinn und ihre Handlungsmacht trotz 'anderer Umstände' zu betonen.« (Andrea Althaus, H-Soz-Kult, 22.05.2023) »eine ebenso anschauliche wie ansprechende Lektüre« (Alexandra Willkommen, Historische Zeitschrift 316/2023) »eine erkenntnisfördernde, mikrohistorische Studie« (Manfred Hanisch, sehepunkte, Jg. 22 Nr. 9 2023)

Product details

Authors Karin Orth, Karin (Prof. Dr.) Orth
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.07.2022
 
EAN 9783835352346
ISBN 978-3-8353-5234-6
No. of pages 335
Dimensions 147 mm x 26 mm x 229 mm
Weight 610 g
Illustrations 2 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Familie, Geschlecht, Sexualität, Hochzeit, Geburt, Ehe, Verstehen, Familienplanung, Schweiz, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Frauen, Soziologie: Familie und Beziehungen, Südwestdeutschland, Baden, Basel, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.