Fr. 51.50

Reich sein - Das mondäne Wien um 1910

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wien nach der Jahrhundertwende: Etwa tausend Wiener Familien, die Reichsten der Reichen, bilden die Spitze der Gesellschaft. Es ist eine exklusive Welt, die einen mondänen Lebensstil pflegt. Man trifft sich am Tennisplatz und beim Derby im Prater, diniert im Sacher und verbringt den Winter in Abbazia. Die Herren tragen feinen Zwirn, ihre eleganten Frauen Mode aus Paris. Sie heißen Rothschild, Wittgenstein oder Krupp, leiten Banken, handeln mit Holz und Kohle oder genießen als Rentiers ihre enormen Einkünfte.Reichtum, so zeigt Roman Sandgruber in seinem großartigen Porträt dieser Wiener Eliten, wurde seither nie mehr so unverhüllt zur Schau gestellt wie um 1910: mit riesigen Villen, vielen Dienstboten, großen Autos, luxuriösen Reisen. Gleichzeitig war die Einkommensungleichheit so extrem wie nie. Eine Traumzeit für Millionäre und eine rauschhafte Zeit vor dem Untergang der Habsburgermonarchie.

About the author

Roman Sandgruber ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Linz und mit zahlreichen Publikationen zu österreichischer und allgemeiner Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Zeitgeschichte hervorgetreten. Bei Molden erschienen zuletzt seine aufsehenerregenden Werke »Rothschild. Glanz und Untergang des Wiener Welthauses« (Wissenschaftsbuch des Jahres 2019) und »Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurde«.

Summary

Wien nach der Jahrhundertwende: Etwa tausend Wiener Familien, die Reichsten der Reichen, bilden die Spitze der Gesellschaft. Es ist eine exklusive Welt, die einen mondänen Lebensstil pflegt. Man trifft sich am Tennisplatz und beim Derby im Prater, diniert im Sacher und verbringt den Winter in Abbazia. Die Herren tragen feinen Zwirn, ihre eleganten Frauen Mode aus Paris. Sie heißen Rothschild, Wittgenstein oder Krupp, leiten Banken, handeln mit Holz und Kohle oder genießen als Rentiers ihre enormen Einkünfte.
Reichtum, so zeigt Roman Sandgruber in seinem großartigen Porträt dieser Wiener Eliten, wurde seither nie mehr so unverhüllt zur Schau gestellt wie um 1910: mit riesigen Villen, vielen Dienstboten, großen Autos, luxuriösen Reisen. Gleichzeitig war die Einkommensungleichheit so extrem wie nie. Eine Traumzeit für Millionäre und eine rauschhafte Zeit vor dem Untergang der Habsburgermonarchie.

Additional text

Sandgruber („Rothschild“, „Hitlers Vater“) schuf schon 2013 diesen Bestseller; nun liegt seine Studie in Neuauflage bei Molden vor, üppig illustriert, schillernd wie am ersten Tag.
Die Presse

Sandgruber führt rasant durch die Wiener Gesellschaft. Er beschreibt Aufstiegs- und Erbschaftsgeschichten und die Entwicklung der Industrie, des Handels sowie des Bankwesens.
Die Zeit

Im neuen Buch des bekannten Historikers Roman Sandgruber sind nicht nur die reichsten Österreicher der Donaumonarchie aufgelistet, sondern es wird auch erklärt, warum es damals relativ leicht war, mit kaufmännischem Geschick zu einem großen Vermögen zu kommen.
Kronen Zeitung

Roman Sandgrubers Buch „Reich sein“ liest sich wie ein sozialhistorischer Stadtführer.
Deutschlandfunk Kultur

Report

Sandgruber ("Rothschild", "Hitlers Vater") schuf schon 2013 diesen Bestseller; nun liegt seine Studie in Neuauflage bei Molden vor, üppig illustriert, schillernd wie am ersten Tag. Die Presse Sandgruber führt rasant durch die Wiener Gesellschaft. Er beschreibt Aufstiegs- und Erbschaftsgeschichten und die Entwicklung der Industrie, des Handels sowie des Bankwesens. Die Zeit Im neuen Buch des bekannten Historikers Roman Sandgruber sind nicht nur die reichsten Österreicher der Donaumonarchie aufgelistet, sondern es wird auch erklärt, warum es damals relativ leicht war, mit kaufmännischem Geschick zu einem großen Vermögen zu kommen. Kronen Zeitung Roman Sandgrubers Buch "Reich sein" liest sich wie ein sozialhistorischer Stadtführer. Deutschlandfunk Kultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.