Fr. 46.50

Marion Eichmann - Sight.Seeing Bundestag

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Marion Eichmann verbrachte viele Wochen im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-, Marie-Elisabeth-Lüders- und Jakob-Kaiser-Haus. Sie besuchte nicht nur den Plenarsaal, die Fraktionsebene oder die Ausschusssäle, sondern sie beobachtete auch in Gängen, Kantinen, Bibliotheken und Verbindungstunneln den Alltag einer hochkomplexen Maschinerie, die das Herz der Demokratie fast unsichtbar am Schlagen hält. Dabei richtete sich ihr Interesse sowohl auf medial bekannte Räume und ikonische Fassaden als auch auf selten sichtbare Arbeitsräume, Maschinen, Hinweisschilder und Geräte, die für den reibungslosen Ablauf des täglichen Betriebs dieses Hohen Hauses unerlässlich sind. Die im Rahmen eines Auftragsprojekts entstandene Serie von mehr als 80 Papierschnitten wird in diesem Buch geschlossen dokumentiert und gibt darüber hinaus Einblicke in den Entstehungsprozess und die Arbeitsweise der Künstlerin.
MARION EICHMANN (*1974, Essen) studierte an der UdK Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Längere Arbeitsaufenthalte führten sie nach Tokio, New York und Istanbul. Besondere Aufmerksamkeit erhielt 2017 ihre Rauminstallation Laundromat auf der art KARLSRUHE und im Haus am Lützowplatz/IG Metall-Haus, Berlin.

About the author

MARION EICHMANN (*1974, Essen) studierte an der UdK Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Längere Arbeitsaufenthalte führten sie nach Tokio, New York und Istanbul. Besondere Aufmerksamkeit erhielt 2017 ihre Rauminstallation Laundromat auf der art KARLSRUHE und im Haus am Lu¨tzowplatz/IG Metall-Haus, Berlin.

Summary

Marion Eichmann verbrachte viele Wochen im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-, Marie-Elisabeth-Lüders- und Jakob-Kaiser-Haus. Sie besuchte nicht nur den Plenarsaal, die Fraktionsebene oder die Ausschusssäle, sondern sie beobachtete auch in Gängen, Kantinen, Bibliotheken und Verbindungstunneln den Alltag einer hochkomplexen Maschinerie, die das Herz der Demokratie fast unsichtbar am Schlagen hält. Dabei richtete sich ihr Interesse sowohl auf medial bekannte Räume und ikonische Fassaden als auch auf selten sichtbare Arbeitsräume, Maschinen, Hinweisschilder und Geräte, die für den reibungslosen Ablauf des täglichen Betriebs dieses Hohen Hauses unerlässlich sind. Die im Rahmen eines Auftragsprojekts entstandene Serie von mehr als 80 Papierschnitten wird in diesem Buch geschlossen dokumentiert und gibt darüber hinaus Einblicke in den Entstehungsprozess und die Arbeitsweise der Künstlerin.
MARION EICHMANN (*1974, Essen) studierte an der UdK Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Längere Arbeitsaufenthalte führten sie nach Tokio, New York und Istanbul. Besondere Aufmerksamkeit erhielt 2017 ihre Rauminstallation Laundromat auf der art KARLSRUHE und im Haus am Lützowplatz/IG Metall-Haus, Berlin.

Product details

Authors Marion Eichmann, Kristina Volke
Assisted by Deutscher Bundestag Sekretariat des Kunstb (Editor), Sekretariat des Kunstbeirates Deutscher Bundestag (Editor), Bärbel Bas (Foreword), Präsidentin des Deutschen Bundestags Bas (Foreword)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 13.06.2022
 
EAN 9783775752275
ISBN 978-3-7757-5227-5
No. of pages 160
Dimensions 218 mm x 20 mm x 288 mm
Weight 970 g
Illustrations 100 Abb.
Series MONOGRAFIE
Zeitgenössische Kunst
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Ausstellung, Verstehen, Berlin, Zeichnung, Deutschland, Papierschnitt, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Bildhauerei und Plastik, Künstlerin, Installation, contemporary Art, Zeitgenösissche Kunst, Politisches System: Demokratie, Papierkunst, Deutscher Bundestag, Drawing, women artists

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.