Fr. 28.50

Schnittstelle Germanistik, Bd 1.2 (2021) - Deutsch in Sprachkontakten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das vorliegende Heft vereint Beiträge zu Kontakten des Deutschen mit verschiedenen Sprachen nördlich, östlich und südlich des deutschsprachigen Kerngebietes. Sprachkontakt wird dabei aus unterschiedlichsten Perspektiven erfasst; die Aufsätze behandeln einzelne strukturelle Sprachebenen ebenso wie pragmalinguistische, historische, soziolinguistische und translatologische Themen. Die Ausgabe vereint damit Untersuchungen zu Sprachkontakten in der Vergangenheit (Saagpakk/Saar, Plausinaityt ), zum Gebrauch in spezifischen Textsorten (Mencigar, Földes), bis hin zu Sprachgebrauchsphänomenen im Kontext von Covid-19 (Geyer). Andere Beiträge fokussieren auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in Abhängigkeit von Kontakteinflüssen (Tibaut, Scukanec/Durbek) oder dem Einfluss der Medien (Mack/Vollstädt/Vujovic) oder diskutieren das Zusammenwirken von Sprachpolitik und Sprachgebrauch (Marten). Das Heft schließt mit mehreren Rezensionen und Projektberichten ab; insgesamt wird damit ein wesentlicher Ausschnitt aus der Bandbreite der germanistischen Sprachkontaktforschung in der Region von Estland bis Montenegro aufgezeigt.

Summary

Das vorliegende Heft vereint Beiträge zu Kontakten des Deutschen mit verschiedenen Sprachen nördlich, östlich und südlich des deutschsprachigen Kerngebietes. Sprachkontakt wird dabei aus unterschiedlichsten Perspektiven erfasst; die Aufsätze behandeln einzelne strukturelle Sprachebenen ebenso wie pragmalinguistische, historische, soziolinguistische und translatologische Themen. Die Ausgabe vereint damit Untersuchungen zu Sprachkontakten in der Vergangenheit (Saagpakk/Saar, Plaušinaitytė), zum Gebrauch in spezifischen Textsorten (Mencigar, Földes), bis hin zu Sprachgebrauchsphänomenen im Kontext von Covid-19 (Geyer). Andere Beiträge fokussieren auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in Abhängigkeit von Kontakteinflüssen (Tibaut, Ščukanec/Durbek) oder dem Einfluss der Medien (Mack/Vollstädt/Vujović) oder diskutieren das Zusammenwirken von Sprachpolitik und Sprachgebrauch (Marten). Das Heft schließt mit mehreren Rezensionen und Projektberichten ab; insgesamt wird damit ein wesentlicher Ausschnitt aus der Bandbreite der germanistischen Sprachkontaktforschung in der Region von Estland bis Montenegro aufgezeigt.

Product details

Assisted by Steffen Höhne (Editor), Kálmán Kovács (Editor), Alja Lipavic Ostir (Editor), Alja Lipavic Oštir (Editor), Heiko F. Marten (Editor), Alexander Mionskowski (Editor), Mari Tarvas (Editor), Manfred Weinberg (Editor), Steffen Höhne (Editor of the series), Kálmán Kovács (Editor of the series), Alja Lipavic Oštir (Editor of the series), Alexander Mionskowski (Editor of the series), Mari Tarvas (Editor of the series), Manfred Weinberg (Editor of the series)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2021
 
EAN 9783825393373
ISBN 978-3-8253-9337-3
No. of pages 275
Dimensions 155 mm x 15 mm x 235 mm
Weight 424 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Osteuropa, Mehrsprachigkeit, Deutschland, Dänemark, Flucht, Litauen, Literaturwissenschaft, allgemein, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, Deutsch als Fremdsprache, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, Südosteuropa, Vergleichende Literaturwissenschaft, Fremdsprachenerwerb, Minderheiten, Endonyme, Exonyme, Deutscherwerb, Deutschstudium

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.