Fr. 15.00

Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit - Am Beispiel von Wickrams «Rollwagenbüchlein»

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In den Schwanksammlungen der frühen Neuzeit erhalten ökonomische Dimensionen ein neues Gewicht. Verhandelt werden nicht die größeren Entwicklungen der Geldwirtschaft und der Handelsgesellschaften, sondern pointenreiche Prozesse des Tauschens und Schenkens, je neue Kombinationen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals.In den Blick kommen Situationen, in denen sich das Grundsätzliche menschlichen ökonomischen Handelns an individuellen, spontanen, kleinformatigen Tauschaktionen zeigt, die oft mit List und Täuschung einhergehen und auf dem Gebrauch der Sprache, dem Einsatz des Wortes und den Möglichkeiten des Erzählens beruhen. Besonders deutlich wird dies an Jörg Wickrams zuerst 1555 erschienenem Rollwagenbüchlein, das sich geradezu als Entdeckung eines ökonomischen Erzählens in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit erweist.

List of contents

An den Grenzen des Ökonomischen Ökonomien/Narrationen Erzählen/Sammeln Haus/Wirtshaus Ökonomie/Anökonomie Tauschen/Täuschen Aufschübe/Umverteilungen Sprechen/Dichten Narrative Mikroökonomien Literaturverzeichnis

About the author

Ordinarius für ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, Direktor des nationalen Forschungsschwerpunkts «Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen» (2005–2017) und Leiter des Zentrums für Historische Mediologie (seit 2018).Master of Arts Universität Zürich, Lehrer für Deutsch und Latein an der Kantonsschule Trogen.

Summary

In den Schwanksammlungen der frühen Neuzeit erhalten ökonomische Dimensionen ein neues Gewicht. Verhandelt werden nicht die größeren Entwicklungen der Geldwirtschaft und der Handelsgesellschaften, sondern pointenreiche Prozesse des Tauschens und Schenkens, je neue Kombinationen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals.
In den Blick kommen Situationen, in denen sich das Grundsätzliche menschlichen ökonomischen Handelns an individuellen, spontanen, kleinformatigen Tauschaktionen zeigt, die oft mit List und Täuschung einhergehen und auf dem Gebrauch der Sprache, dem Einsatz des Wortes und den Möglichkeiten des Erzählens beruhen. Besonders deutlich wird dies an Jörg Wickrams zuerst 1555 erschienenem Rollwagenbüchlein, das sich geradezu als Entdeckung eines ökonomischen Erzählens in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit erweist.

Product details

Authors Christia Kiening, Christian Kiening, Hannes Koller
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Book
Released 30.09.2021
 
EAN 9783034016506
ISBN 978-3-0-3401650-6
No. of pages 112
Weight 153 g
Series Mediävistische Perspektiven 14
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Ökonomie, Frühe Neuzeit, Schwänke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.