Fr. 30.00

Die freien Frauen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Elisabeth Schlosser fühlt sich falsch - falsch in ihrer Wohnung, falsch in ihrer Stadt, ja falsch in ihrem Leben sogar, so als müsste sie eine andere sein, aber wer? Während Berlin tiefer und tiefer im Schnee versinkt, sitzt sie in ihrer Wohnung in einem grünlichen, bröckelnden Haus am Hackeschen Markt und vertraut ihren Kummer einer hundertjährigen Brieffreundin an: Der erwachsene Sohn in der Küche will nicht essen und auch nicht mit ihr reden, sein Vater taucht nur kurz auf und geht ohne viele Worte wieder, und das Drama, das Elisabeth Schlosser ihr Leben lang schreiben wollte, ist ihr nicht gelungen. Wie soll das weitergehen? Schließlich reißt sie sich los und macht sich auf den Weg nach Polen. Dort, wo ihre Familie einst lebte, glaubt sie eine Antwort auf die Frage zu finden, wer sie ist und wer nicht.In einer dichten, musikalischen Prosa erzählt Die freien Frauen von der Sehnsucht nach dem, was verschüttet ist, verschüttet unter Neuanfängen, unter Geschichte, unter dem Scheitern anderer vor uns. Und wieder erzählt Irina Liebmann auch von ihrer Stadt, von Berlin und seinen Frauen.

About the author

Irina Liebmann, geboren 1943 in Moskau als Tochter des deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt und der russischen Germanistin Valentina Herrnstadt, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Für ihre Bücher wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Berliner Literaturpreis (1998), dem Preis Von Autoren für Autoren des Lübecker Literaturtreffens (2015) und mit dem Uwe-Johnson-Preis (2020). Für Wäre es schön? Es wäre schön! erhielt sie 2008 den Preis der Leipziger Buchmesse. Ihr Werk erscheint in Neuausgaben bei Schöffling & Co. www.irina-liebmann.de

Summary

Elisabeth Schlosser fühlt sich falsch - falsch in ihrer Wohnung, falsch in ihrer Stadt, ja falsch in ihrem Leben sogar, so als müsste sie eine andere sein, aber wer? Während Berlin tiefer und tiefer im Schnee versinkt, sitzt sie in ihrer Wohnung in einem grünlichen, bröckelnden Haus am Hackeschen Markt und vertraut ihren Kummer einer hundertjährigen Brieffreundin an: Der erwachsene Sohn in der Küche will nicht essen und auch nicht mit ihr reden, sein Vater taucht nur kurz auf und geht ohne viele Worte wieder, und das Drama, das Elisabeth Schlosser ihr Leben lang schreiben wollte, ist ihr nicht gelungen. Wie soll das weitergehen? Schließlich reißt sie sich los und macht sich auf den Weg nach Polen. Dort, wo ihre Familie einst lebte, glaubt sie eine Antwort auf die Frage zu finden, wer sie ist und wer nicht.In einer dichten, musikalischen Prosa erzählt Die freien Frauen von der Sehnsucht nach dem, was verschüttet ist, verschüttet unter Neuanfängen, unter Geschichte, unter dem Scheitern anderer vor uns. Und wieder erzählt Irina Liebmann auch von ihrer Stadt, von Berlin und seinen Frauen.

Additional text

»Irina Liebmanns bester Roman.« Iris Radisch / Die Zeit»Ihr Blick ist auf Berlin […] zentriert. Darin steckt aber keine Nostalgie, sondern hartnäckige Bodenhaftung in der Gegenwart, poetisch wie politisch.« Lothar Müller / Süddeutsche Zeitung

Report

»Irina Liebmanns bester Roman.« Iris Radisch / Die Zeit»Ihr Blick ist auf Berlin [...] zentriert. Darin steckt aber keine Nostalgie, sondern hartnäckige Bodenhaftung in der Gegenwart, poetisch wie politisch.« Lothar Müller / Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Irina Liebmann
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.08.2021
 
EAN 9783895612596
ISBN 978-3-89561-259-6
No. of pages 208
Dimensions 138 mm x 21 mm x 213 mm
Weight 334 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Geschichte, Berlin, Polen, Frauen, Sinnsuche, Reise in die Vergangenheit, Mutter und Sohn, Kattowitz, Katowice, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Elisabeth Schlosser

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.