Fr. 89.00

Beredte Musik - Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt

English, German, French · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Konversationen mit der Musik und ihrer Geschichte gelten ebenso den philologischen Fragen wie der Interpretation und Au ührungspraxis von der Musik des Mittelalters bis zur Gegenwart. Der Band versammelt Texte von über 45 Kollegen, Freunden und Schülern von Wulf Arlt, der von 1971 bis 1978 als Leiter der Schola Cantorum Basiliensis und später als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Basel wirkte. Die Reihe Seit ihrer Gründung 1933 beschäftigt sich die Schola Cantorum Basiliensis ( Fachhochschule Nordwestschweiz / Musik-Akademie Basel Hochschule für Alte Musik) mit der Erforschung historischer Musikpraxis. Die Reihe Schola Cantorum Basiliensis Scripta präsentiert aktuelle Themen und Forschungsergebnisse vorwiegend in monografischer Form, wobei ein breites Spektrum an Fragestellungen und Darstellungsweisen gepflegt wird. Die Publikationen sollen nicht nur Spezialisten erreichen, sondern auch Studierende sowie interessierte Personen ausserhalb der engeren Fachgrenzen. Damit sollen sie zu einer vertieften Beschäftigung mit der Vielfalt der Alten Musik anregen.

List of contents

Mit musikwissenschaftlichen Aufsätzen über Werke des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert: The Short, Happy Life of Agnus dei ... Eia et eiaMayshuet and the Deo gratias Motets in the Old Hall ManuscriptWarum drei? Modus-Notation in Machauts BalladenSchäfers Klagelied in den Vertonungen von Franz Schubert und Sigismund NeukommA Sequentia unica from 11th-Century TrierChant Quote in Ludus Danielis: Merito hec patimur RevisitedNew Light on the Reprint of Johann Rosenmüller's Sonate da camera (1670)Zum Wechselverhältnis von Musikforschung und musikalischer PraxisDuos von Eustachio Romano (1521) mit Textierungen von Erasmus Rotenbucher (1549)Ciconia's Earliest SongsPoetisch-musikalische Gegenwelten im MittelalterStapelstrukturen in einem Marienlied um 1600Zeittafel zu einer Musikgeschichte der KarolingerzeitBeobachtungen zu Ave consugens aurora im Festoffizium von Le PuyUn signe et sa répercussion sur l'interprétation de l'oeuvre de Guillaume de MachautZur Psychologie des Dirigenten-BerufesEin rätselhafter TropentextZur Aufführungspraxis eines zweistimmig überlieferten Refrains in einer Handschrift von Le PuyZu einem Basler Fragment des frühen 15. Jahrhunderts (Klosterarchiv Prediger M 1)Workplace Mobility, Charitable Giving, and the Erasmus Foundation at the University of Basel (1533-1633)An Implicit Benedicamus Domino?D'Annunzio, Malipiero und das Lamento d'AriannaEntfernte Einbandfragmente aus Altzelle und Ars nova-Fragmente auf Papier und PergamentWulf Arlts Historische Satzlehre'Simple Polyphony' im Rostocker LiederbuchReflexionen über Jelek VI (Zeichen VI; 1961/1995) von György KurtágHuldrych Zwingli, ein Schaffhauser Ex-Abt und die Groß GeigenNotationskunde 'von unten' - ein BeispielNoch ein Porträt von Du Fay? A 10th-century Fleury OrganumKreneks Monteverdi. Alte Musik in den 1930er JahrenÜberlegungen zur Musik für Blasinstrument und Streicher von Wolfgang Amadeus MozartLegitimationsstrategien zu den «enigmas musicales» in Pietro Cerones El Melopeo y maestroZu einigen aufführungspraktischen Zeichen der Visbyer OrgeltabulaturDas Basler Studio der frühen MusikL'hexamètre virgilien dans une de ses mises en musiques médiévalesPetrarca, Marenzio und der Klang LaurasZwischen Perotinus und Bernd Alois ZimmermannCongaudeat ecclesia, Da laudis und Hallelujah. Strophenlied und Semantik um 1100Dantes Höllenmusik. Eine Notiz über das Groteske im ErhabenenNovum sidus orientis: New Identification Perspectives«Ain anefangk» oder: Vom Ende des IndividualliedsAllusionen in der «Symphonie-Cantate» Lobgesang von Felix Mendelssohn BartholdyA Tale of Two Tunes«Salve Fami!» Beneath the Letter and the FictionKlassisches bei BachDas Offizium für das Fest der Transfiguratio domini im Benediktinerkloster Prüfening sowie einVerzeichnis der Schriften von Wulf Arlt

About the author

Mit Beiträgen von
Charles M. Atkinson, Margaret Bent, Christian Berger, Gundela Bobeth, Calvin Bower, Agnieszka Budzińska-Bennett, Luigi Collarile, Felix Diergarten, Thomas Drescher, David Fallows, Nicoletta Gossen, Ulrike Hascher-Burger, Andreas Haug, Felix Heinzer, Carola Hertel, Dagmar Hofmann-Axthelm, Ritva Jacobsson, Markus Jans, Martin Kirnbauer, John Kmetz, Lori Kruckenberg, Kelly Landerkin, Silke Leopold, Jeremy Llewellyn, Eva Maschke, Johannes Menke, Hartmut Möller, Ulrich Mosch, Martina Papiro, Karin Paulsmeier, Agnese Pavanello, Susan Rankin, Peter Reidemeister, Dominik Sackmann, Katelijne Schiltz, Matthias Schneider, Anne Smith, Laure Spaltenstein,´Joachim Steinheuer, Jürg Stenzl, Konstantin Voigt, Achatz von Müller, Hana Vlhová-Wörner, Lorenz Welker, Joseph Willimann, Peter Wollny, Crawford Young, Jean-Claude Zehnder, Hanna Zühlke

Summary

Die Konversationen mit der Musik und ihrer Geschichte gelten ebenso den philologischen Fragen wie der Interpretation und Aufführungspraxis von der Musik des Mittelalters bis zur Gegenwart. Der Band versammelt Texte von über 45 Kollegen, Freunden und Schülern von Wulf Arlt, der von 1971 bis 1978 als Leiter der Schola Cantorum Basiliensis und später als Ordinarius für Musikwissenschaft  an der Universität Basel wirkte.
 
Die Reihe
Seit ihrer Gründung 1933 beschäftigt sich die Schola Cantorum Basiliensis ( Fachhochschule Nordwestschweiz / Musik-Akademie Basel Hochschule für Alte Musik) mit der Erforschung historischer Musikpraxis. Die Reihe Schola Cantorum Basiliensis Scripta präsentiert aktuelle Themen und Forschungsergebnisse vorwiegend in monografischer Form, wobei ein breites Spektrum an Fragestellungen und Darstellungsweisen gepflegt wird. Die Publikationen sollen nicht nur Spezialisten erreichen, sondern auch Studierende sowie interessierte Personen ausserhalb der engeren Fachgrenzen. Damit sollen sie zu einer vertieften Beschäftigung mit der Vielfalt der Alten Musik anregen.

Foreword

Facettenreiche Konversationen mit der Musik(geschichte)

Product details

Authors Martin Kirnbauer
Assisted by Thomas Drescher (Editor), Martin Kirnbauer (Editor), Kelly Landerkin (Editor), Kelly Landerkin u a (Editor), Martina Papiro (Editor), Agnese Pavanello (Editor), Joseph Willimann (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages English, German, French
Product format Book
Released 01.01.2018
 
EAN 9783796538384
ISBN 978-3-7965-3838-4
No. of pages 564
Dimensions 165 mm x 240 mm x 35 mm
Weight 1030 g
Illustrations + 79 Notenbeispiele
Series Schola Cantorum Basiliensis Scripta (SCBS)
Schola Cantorum Basiliensis Scripta (SCBS)
Schola Cantorum Basiliensis Scripta
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Geschichte, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musik, Schweiz, Köln, Swissness, Artikulation, Sprache, Linguistik, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Aufführungspraxis, Basel, Wulf Arlt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.