Sold out

Antisemitismus im Fußball - Tradition und Tabubruch

German · Hardback

Description

Read more

Die beliebteste Sportart in Deutschland - ein Ort für Antisemitismus und Diskriminierung.

Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion oder am Bildschirm verfolgt. Fußball ist ein kulturelles Ereignis - und gleichzeitig ein Bereich, in dem Diskriminierung und besonders Antisemitismus noch immer gegenwärtig sind, so der Autor Florian Schubert. Mit antisemitischen Stereotypen werden seit jeher gegnerische Spieler, Fans und auch Schiedsrichter diskreditiert, unabhängig davon, ob es sich um Juden handelt oder nicht.
Florian Schubert eruiert, in welcher Form und in welchen Kontexten Antisemitismus im Fußball seit den 1980er Jahren in der BRD und in der DDR auftaucht und wie er fußballintern bewertet wird. Er untersucht die Funktion antisemitischen Verhaltens bei Fans, Spielern und Vereinsverantwortlichen - von Nationalmannschaft und DFB bis hin zu regionalen Vereinen. Am Ende steht die Frage, ob das Stadion in Bezug auf diskriminierendes Verhalten eine Sonderstellung einnimmt oder als Brennglas gesellschaftlicher Phänomene gesehen werden kann.

About the author










Florian Schubert ist Politik-, Sport- und Geschichtswissenschaftler sowie Referent zu Diskriminierung im Fußball. Er arbeitet als Lehrer an einer Hamburger Stadtteilschule und konzipierte u.a. die Ausstellung »Tatort Stadion« des Bündnisses Aktiver Fußballfans [BAFF] mit.

Report

»Man erfährt bei Florian Schubert eine Menge Neues über das, was sich in deutschen Fußballstadien allwöchentlich in puncto real-existierendem Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit abspielt.« (Ludger Heid, Süddeutsche Zeitung, 27.05.2019) »Florian Schubert (beschäftigt sich) mit den Bedingungen, Ausprägungen und Funktionen judenfeindlicher Hetze im Stadion. Damit leistet er Pionierarbeit.« (Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.2019) »Dieses Buch des Politik-, Sport- und Geisteswissenschaftlers Florian Schubert dürfte ab sofort das Standardwerk zum Antisemitismus im deutschen Fußball sein.« (Christoph Biermann, 11 Freunde, Juni 2019) »Die zahlreichen Beispiele und Interviewzitate machen die Argumentation (...) anschaulich und nachvollziehbar.« (Nicole Selmer, ballesterer Fußballmagazin, Mai 2019) »eine imposante Darstellung darüber, wie juden- sowie generell menschenfeindliche Einstellungen im Fußball ihren Weg in die Öffentlichkeit finden« (Robert Claus, taz, 09.01.2020) »Schubert hat mit seinem Buch eine materialgesättigte Studie zu einem prekären gesellschaftlichen Problem vorgelegt« (Diethelm Blecking, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1/2020)

Product details

Authors Florian Schubert, Florian (Dr. des.) Schubert
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.03.2019
 
EAN 9783835334205
ISBN 978-3-8353-3420-5
No. of pages 488
Dimensions 153 mm x 226 mm x 39 mm
Weight 803 g
Illustrations mit 13 farb. Abb.
Series Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte des Sports, Sport / Geschichte, BRD; DDR; Vereine; Juden; Interviews; Diskriminierung; Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.