Fr. 65.00

Der Konsum der Gesellschaft - Studien zur Soziologie des Konsums

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Konsum scheint heutzutage allgegenwärtig zu sein. Nicht nur ist kaum vorstellbar, dass jemand überhaupt nie konsumiert. Auch kann nahezu alles, was man tut, als Konsum beobachtet werden. Zudem wird Konsum immer häufiger gesellschaftsweite Verbreitung und Geltung bescheinigt. Dieser Befund mag den Eindruck erwecken, Konsum sei zu einer eigenständigen gesellschaftlichen "Wertsphäre" (Weber) geworden, wie Erziehung, Kunst, Medizin, Politik, Recht, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft. Also nicht mehr bloß "Anhängsel" (Polanyi) der Wirtschaft, sondern eigenes Funktionssystem. Dieser Eindruck trügt. Denn bislang ist völlig ungeklärt, wie Konsum kommunikationstechnisch funktioniert. Die Bedingungen der Möglichkeit eines eigenständigen Funktionssystems erscheinen hochgradig prekär. Das ändert freilich nichts daran, dass Konsum zunehmend mehr Aufmerksamkeit erfährt, und genau diese Aufmerksamkeitszunahme fordert zur kritischen Reflexion auf. Feststellen lässt sich in jedem Fall, dass sich um dasThema "Konsum" inzwischen ein hochkontroverses Diskursfeld entfaltet hat, auf das sich sämtliche Beiträge dieses Bandes beziehen. Der Band versammelt ausgewählte Aufsätze von Kai-Uwe Hellmann zur Konsumsoziologie und verweist auf die Aktualität und Relevanz dieses Forschungsfeldes.

List of contents


Neues Vorwort: Der Konsum der Gesellschaft.- Konsum. Eine knappe Bestandsaufnahme aus Sicht der Forschung.- Konsum zwischen Risiko und Gefahr.- Freiheit ohne Verantwortbarkeit? Zur Hyperkomplexität des Konsumsystems.- "Wie immer man sich entscheidet ..." Zur polemogenen Qualität des modernen Konsums.- Erst das Fressen, dann die Moral? Ein Beitrag zur Soziologie des Essens.- Der Eigensinn der Konsumenten. Zur Frage der Verantwortung bei der Zurechnung von Konsumentenverantwortung.- Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher. Ein Beitrag zur Soziologie des Konsumenten.- Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems. Funktionale Äquivalenzen zwischen Erziehung und Werbung.- Henne oder Ei? Zur strukturellen (Ent)Kopplung von Werbung und Konsum.- Werbekampagne und Kundenmobilisierung.- Der ideale Kunde: möglichst gebunden und immer treu. Vorläufiges zu einem aktuellen Thema.- Consumerism as a way of life. Oder eignet sich die Konsumentenrolle als universale Inklusionsformel?- Facetten einer aktiven Konsumentendemokratie.- Prosumismus im Zeitalter der Internetökonomie.- Auf dem Weg in die "Prosumtionsgesellschaft"? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke .- Prosumismus und Protest. Eine Polemik.- Die Geburt der Gemeinschaft aus dem Geist des Kapitalismus.- Vergemeinschaftung durch Konsum? Zum Stand der "Brand Community"-Forschung.- The Science Fiction Experience. Konsum in SF - Konsum von SF.- Konsum und Zeit. Schnappschuss eines Forschungsstands.- Freizeit gestalten ... im Freizeitregime.- Seniorenkonsum. Ein Literaturbericht.- Design als Manifestation von Konsumkultur.- Design und Konsum. Oder warum ist die Wahrnehmung von Design beim Konsum allgegenwärtig?- Der Zauberstab: ein Quell der Freude für jede gute Hausfrau. Soziologische Reflexionen zum Verhältnis von Konsum und Kreativität.- Was ist an der Konsumforschung wirtschaftssoziologisch relevant? Zur Spezifik des Konsums im engeren Sinne.- "Im Auge des Betrachters liegend ..." Zum Missverhältnis von Konsumforschung und Gesellschaftstheorie.- Der Konsum der Gesellschaft? Überzogene Ansprüche und feudale Verhältnisse.- Konsumistische Kolonialisierung und Supervision.- Zugabe: Markenkultur im Autoland. Ein Beitrag zur Soziologie der Marke.

About the author










Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann lehrt am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.


Product details

Authors Kai-Uwe Hellmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2019
 
EAN 9783658222505
ISBN 978-3-658-22250-5
No. of pages 384
Dimensions 170 mm x 242 mm x 28 mm
Weight 674 g
Illustrations XIII, 384 S. 30 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Series Konsumsoziologie und Massenkultur
Konsumsoziologie und Massenkultur
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.