Fr. 64.00

Stilübungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine grandiose Hommage an die (französische) Sprache und ihre Möglichkeiten
»In seinem neuen, wie immer brillant geschriebenen Roman lässt der berühmte Schriftsteller X, dem wir schon viele Meisterwerke verdanken, lauter gut gezeichnete Figuren in Situationen auftreten, deren Atmosphäre für Groß und Klein nachvollziehbar ist.«
Diese Ausgabe der Stilübungen ist Teil der Edition SUHRKAMP LETTERPRESS, die in Zusammenarbeit mit dem Typographen Erik Spiekermann und der SÜPERGRÜP, einer Gruppe von sieben ausgezeichneten deutschen Designern - neben Erik Spiekermann Mirko Borsche, Johannes Erler, Lars Harmsen, Sarah Illenberger, Eike König und Mario Lombardo -, entstanden ist: sieben herausragende Werke des 20. Jahrhunderts, alle erschienen im Suhrkamp Verlag, neu gestaltet, gesetzt und von digital belichteten Platten im Buchdruckverfahren auf einem Original Heidelberger Zylinder gedruckt.
Die exklusive nummerierte Auflage ist limitiert auf 1.000 Exemplare und mit Lesebändchen und einer Broschüre zum Projekt ausgestattet. Erik Spiekermann, SÜPERGRÜP, entwarf den Umschlag und hat Satz und Layout vorgenommen.

About the author

Raymond Queneau, geboren 1903 in Le Havre, gestorben 1976 in Paris, hinterließ ein umfangreiches, vielgestaltiges Werk. Von 1924 bis 1929 gehörte er zur Gruppe der Surrealisten, ab 1961 zu der avantgardistischen Literatengruppe »Oulipo«. 1938 wurde er Lektor des Verlags Gallimard. 1948 veröffentlichte er den Roman Heiliger Bimbam (BS 951), 1958 Zazie in der Metro (suhrkamp taschenbuch 3474), den Roman, der ihn, spätestens mit der Verfilmung durch Louis Malle, berühmt machte.
Frank Heibert, geboren 1960 in Essen, lebt in Berlin. Er übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Amos Oz, Don DeLillo, Richard Ford und Yasmina Reza.

Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt Belletristik, Theaterstücke und Lyrik aus dem Norwegischen, Französischen und Italienischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Jon Fosse, Kjell Askildsen, Jean Echenoz, Édouard Louis und Louis-Ferdinand Céline.

Prof. Dr. h.c. Erik Spiekermann ist Designer und Schriftgestalter und der »elder statesman« des deutschen Grafikdesigns. Seine Schriftentwürfe befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMa in New York. 1979 gründete er MetaDesign, 1989 das Typographie-Versandhaus FontShop. Heute betreut seine Agentur Edenspiekermann AG internationale Auftraggeber. Daneben betreibt er die galerie p98a berlin, eine experimentelle Werkstatt für digital-analogen Buchdruck. Spiekermann wurde von allen wesentlichen Designinstitutionen mit Preisen für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Frank Heibert, geboren 1960 in Essen, lebt in Berlin. Er übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Amos Oz, Don DeLillo, Richard Ford und Yasmina Reza.

Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt Belletristik, Theaterstücke und Lyrik aus dem Norwegischen, Französischen und Italienischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Jon Fosse, Kjell Askildsen, Jean Echenoz, Édouard Louis und Louis-Ferdinand Céline.

Summary

Eine grandiose Hommage an die (französische) Sprache und ihre Möglichkeiten
»In seinem neuen, wie immer brillant geschriebenen Roman lässt der berühmte Schriftsteller X, dem wir schon viele Meisterwerke verdanken, lauter gut gezeichnete Figuren in Situationen auftreten, deren Atmosphäre für Groß und Klein nachvollziehbar ist.«
Diese Ausgabe der Stilübungen ist Teil der Edition SUHRKAMP LETTERPRESS, die in Zusammenarbeit mit dem Typographen Erik Spiekermann und der SÜPERGRÜP, einer Gruppe von sieben ausgezeichneten deutschen Designern – neben Erik Spiekermann Mirko Borsche, Johannes Erler, Lars Harmsen, Sarah Illenberger, Eike König und Mario Lombardo –, entstanden ist: sieben herausragende Werke des 20. Jahrhunderts, alle erschienen im Suhrkamp Verlag, neu gestaltet, gesetzt und von digital belichteten Platten im Buchdruckverfahren auf einem Original Heidelberger Zylinder gedruckt.
Die exklusive nummerierte Auflage ist limitiert auf 1.000 Exemplare und mit Lesebändchen und einer Broschüre zum Projekt ausgestattet. Erik Spiekermann, SÜPERGRÜP, entwarf den Umschlag und hat Satz und Layout vorgenommen.

Additional text

»Für alle, die Vergnügen an Sprachspielen und -variationen haben, eine sehr gute Gelegenheit, sich Queneaus wirklich bedeutendem literarischen Werk zu nähern. ... «

Report

»Mit Brillanz und Witz exerziert Queneau Gattungen, Zeitformen, Sprachstile und Wortspiele durch, vom Traumprotokoll übers Anagramm bis zum Küchenlatein.« DER SPIEGEL 20250322

Product details

Authors Raymond Queneau
Assisted by Frank Heibert (Afterword), Hinrich Schmidt-Henkel (Afterword), Frank Heibert (Translation), Hinrich Schmidt-Henkel (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.03.2018
 
EAN 9783518427507
ISBN 978-3-518-42750-7
No. of pages 230
Dimensions 146 mm x 225 mm x 27 mm
Weight 477 g
Series Edition SUHRKAMP LETTERPRESS
Suhrkamp Letterpress
Suhrkamp Letterpress
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Design, Surrealismus, Französische Literatur, Geschenk, Buchdruck, 20. Jahrhundert, Klassiker, Gestaltung, Erik Spiekermann, Sprachspiel, bibliophil, Letterpress, Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW 2017

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.