Fr. 63.00

"Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch - Eine interaktionslinguistische Untersuchung. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Modalverben gehören zu den hochfrequenten Verben des Deutschen und weisen in der gesprochenen Sprache eine hohe grammatische, semantische und funktionale Flexibilität auf. Die Studie befasst sich aus interaktionslinguistischer Sicht mit dem Verwendungsspektrum von Konstruktionen, in denen Modalverben »absolut«, das heißt hier: ohne infinites Vollverb, gebraucht werden. Es wird untersucht, welche Bedeutungen die Modalverben in Interaktionen haben bzw. welche Faktoren ihre Interpretation beeinflussen und inwiefern die jeweiligen Konstruktionen für spezifische sprachliche Handlungen und in speziellen interaktiven Kontexten verwendet werden. Als entscheidend für die Analyse zeigen sich neben der signifikanten Medialitätsdifferenz auch Interaktivität, 'online'-Produktion und Gattungs- bzw. Registermerkmale wie Informalität. Die Studie demonstriert außerdem, dass die Modalverbkonstruktionen sehr unterschiedliche Grade von Schematizität, Spezifizität und (Nicht-) Kompositionalität aufweisen.

Summary

Modalverben gehören zu den hochfrequenten Verben des Deutschen und weisen in der gesprochenen Sprache eine hohe grammatische, semantische und funktionale Flexibilität auf. Die Studie befasst sich aus interaktionslinguistischer Sicht mit dem Verwendungsspektrum von Konstruktionen, in denen Modalverben »absolut«, das heißt hier: ohne infinites Vollverb, gebraucht werden. Es wird untersucht, welche Bedeutungen die Modalverben in Interaktionen haben bzw. welche Faktoren ihre Interpretation beeinflussen und inwiefern die jeweiligen Konstruktionen für spezifische sprachliche Handlungen und in speziellen interaktiven Kontexten verwendet werden.

Als entscheidend für die Analyse zeigen sich neben der signifikanten Medialitätsdifferenz auch Interaktivität, ‚online‘-Produktion und Gattungs- bzw. Registermerkmale wie Informalität. Die Studie demonstriert außerdem, dass die Modalverbkonstruktionen sehr unterschiedliche Grade von Schematizität, Spezifizität und (Nicht-) Kompositionalität aufweisen.

Product details

Authors Julia Kaiser
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2017
 
EAN 9783825367442
ISBN 978-3-8253-6744-2
No. of pages 332
Dimensions 174 mm x 250 mm x 24 mm
Weight 718 g
Illustrations 1 Abbildung, 14 Tabellen
Series OraLingua
OraLingua
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Semantik, Pragmatik, Sprachwissenschaft, Grammatik, Syntax und Morphologie, Modalverben, Gesprächsforschung, gesprochene Sprache, Interaktionsanalyse, Interaktionslinguistik, Konstruktionsgrammatik, Koversationsanalyse, Grammmatik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.