Fr. 118.00

Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Sammelband versucht, die Problematik der literarischen Übersetzung aus der Perspektive der Übersetzungswissenschaft zu erfassen. Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich und Israel suchen einen neuen methodischen Zugang zur Beschreibung der Übersetzungsprozesse, die das Gelingen einer interkulturellen Übertragung literarischer Werke möglich machen. Im Zentrum der Überlegungen stehen Beiträge, die die komparatistische Kontextualisierung der Übersetzungsvorgänge in den Vordergrund rücken. Neben den Untersuchungen der Theoretiker der literarischen Übersetzung werden auch linguistische und pragmatische Kommentare zum übersetzerischen Handeln angeführt, soweit diese bei der Erklärung der Ästhetik des Übersetzens behilflich sein können.

List of contents

Aus dem Inhalt: Brigitte Schultze: Individualästhetik als Beobachtungsort literarischer Übersetzungen - Jörn Albrecht: Schriftsteller als Übersetzer - Vera Elisabeth Gerling: Genderbewusste Übersetzungswissenschaft: Grundlagen und Perspektiven - Hans J. Vermeer: Postkoloniale Politik und literarisches Übersetzen - Bemerkungen zu einigen Gedanken von Gayatri Chakravorty Spivak - Larisa Schippel: Ist Übersetzungsqualität wirklich ein Chamäleon? Von Skopoï, intra- und intertextueller Kohärenz und Translationsnormen - Itamar Even-Zohar: Gesetzmäßigkeiten der kulturellen Interferenz - Zdzislaw Wawrzyniak: Translate sind Kinder - Beate Sommerfeld: Das Fremde und das Eigene - Fremdsprachliche Intertexte als Orte der kulturellen Begegnung - Maria Krysztofiak: Kultursymbole - Grundsteine der Sinnkonstruktion in der Übersetzung. Am Beispiel der Übertragungen der Gedichte von Günter Grass - Wlodzimierz Bialik: Die literarische Übersetzung als Hindernislauf mit unerreichbarem Ziel. Zur polnischen Übersetzung einer Erzählung von Siegfried Lenz - Radegundis Stolze: Der hermeneutische Ansatz im Übersetzen - Peter Sandrini: Hypertexte als Zieltexte: Kulturspezifika und ihre Rolle für die Translation - Julian Maliszewski: Zur Pragmatik eines gelungenen Dolmetscheinsatzes - Brigitte Schultze/Ewa Makarczyk-Schuster: Theorie und Praxis des Dramenübersetzens. Ein Werkstattbericht - Malgorzata Korycinska-Wegner: Filmübersetzen und Hermeneutik. Das Drehbuch als Übersetzungsvorlage am Beispiel von «Sonnenallee» und «Good bye, Lenin»!

About the author










Die Herausgeberin: Maria Krysztofiak, polnische Literaturwissenschaftlerin, ist Professorin für vergleichende Literatur- und Übersetzungswissenschaft am Institut für Germanische Philologie der Universität Poznan (Polen). Sie studierte Germanistik und Skandinavistik in Poznan, Kiel, Bonn und Kopenhagen und veröffentlichte Bücher zur deutschen und skandinavischen Literaturwissenschaft. Sie ist auch als Autorin eines Handbuchs zur literarischen Übersetzung bekannt sowie Übersetzerin dänischer und deutscher Literatur.

Product details

Assisted by Maria Krysztofiak (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631575581
ISBN 978-3-631-57558-1
No. of pages 294
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 400 g
Series Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.