Fr. 78.00

Stadt und soziale Ungleichheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?

List of contents

Vorbemerkungen des Herausgeberteams.- I. Stadt und soziale Ungleichheit als zentrales Thema der Stadtsoziologie.- Soziale Ungleichheit als stadtsoziologisches Thema - ein Überblick.- Soziale Ungleichheit - ein Tatbestand und ein Begriff im fachlichen Kontext.- II. Historische Aspekte sozialer Ungleichheit in Städten.- Historische Entwicklung der Sozialstruktur in Städten.- Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive.- Zur Geschichte schichtspezifischer Freiraumversorgung.- III. Städte zwischen Segregation und Integration.- Wohnverhältnisse und Ungleichheit.- Sozial-räumliche Differenzierung in Städten: Pro und Contra.- Soziale Ungleichheit und Stadtentwicklung in ostdeutschen Städten.- IV. Gruppenspezifische Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Städten.- Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt.- Haushaltsformen und Lebensstile im Lebensverlauf - Wohn- und Standortbedürfnisse und -präferenzen.- Geschlecht und Freiraumverhalten - Geschlecht und Freiraumverfügbarkeit.- Zum sozial-räumlichen Wandel der Lebenswelten. Generationsspezifische Erfahrungen in Ostdeutschland: Persistenzen und Verwerfungen.- V. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für kleinräumliche Milieus und für planerisches Handeln.- Ausgrenzung und Milieu: Über die Lebensbewältigung von Bewohnerinnen und Bewohnern städtischer Problemgebiete.- Aktor-Netzwerke und die Konstruktion von Handlungsfähigkeit in ungleichen städtischen Lebenslagen.- Zur sozialen Selektivität planungsbezogener Kommunikation Angebote, Probleme und Folgerungen.- "Alles Kunst" - Soziale Differenzierung, Polarisierung und öffentlicher Raum - ein Plädoyer für komplexe Experimente.

About the author

Dr. Annette Harth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover.

Gitta Scheller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover.

Summary

"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?

Product details

Authors Gitta Scheller, Wulf Tessin
Assisted by Annette Harth (Editor), Gitt Scheller (Editor), Gitta Scheller (Editor), Wulf Tessin (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810026576
ISBN 978-3-8100-2657-6
No. of pages 321
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 460 g
Illustrations 321 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Ungleichheit, Stadt, Stadtplanung, C, Urbanität, Sociology, Soziale Ungleichheit, Society, Stadtsoziologie, Segregation, Social Sciences, Social Sciences, general, Pluralisierung, Raumaneignung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.