Fr. 71.00

Schweigen, Stille und Stilleübungen als Form schulischen Lernens - Genese und Rekonstruktion einer ästhetisch-didaktischen Kategorie. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Stille und die Stilleübungen werden als ästhetisch-didaktische Kategorie beschrieben. Dies hatnicht nur Konsequenzen für die Durchführung von Stilleübungen in der Schule, sondern auch für den Unterricht selbst. Ziel der Arbeit ist es, eine Archäologie der ästhetischen Dimension der Stille und der mit ihr in Verbindung gebrachten Lebensweisen vorzulegen und auf ihre schulpraktischen Auswirkungen hin zu reflektieren. Ausgewählte antike vorchristlichen Traditionen, in denen - im Unterschied zum Christentum - die Abkopplung des theoretischen Lebens von den anderen freien Lebensweisen der griechischen Polis noch nicht vollzogen und theoretisch begründet ist, werden untersucht. Dem wird das christliche Verständnis der vita contemplativa gegenübergestellt und die sich entwickelnde Formen von Stilleübungen als Kunst der leiborientierten regelgeleiteten Auslegung der Stille und des Schweigens beschrieben. Die in dieser Tradition entwickelte Form von "Selbst-Bildung" ist für den schulischen Kontext von besonderem Interesse. Allerdings wird sie durch das Verständnis von Praxis als einer angewandten Theorie im Unterricht immer wieder unterlaufen. Eine Alternative zu diesen praxeologisch ausgerichteten Ansätzen stellen Konzepte von Unterricht dar, die nicht die Stilleübung oder ein Entspannungsverfahren in den Vordergrund rückt, sondern selbst kunstförmig ausgerichtet sind. In einem solchen Kontext kann dann der Ort der Selbst-Bildung neu definiert werden sei es im Rahmen einer ästhetischen Elementarerziehung, als ästhetische Selbst-Bildung oder als Kunst des Lebens.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Annäherungen.- 2.1 Stille in der Gegenwartssprache.- 2.2 Zur Etymologie der Worte "still" und "Stille".- 2.3 Rückgang auf den Ursprung - Ausblicke.- 3. Stille in der vorchristlichen Tradition.- 3.1 Die Pythagoreer und die Idee der Ordnung.- 3.2 Piaton.- 4. Vita contemplativa im christlichen Raum - Gestaltung einer christlichen Praxis.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Vom Chaos zum Ringen um Strukturen: Die Anachorese.- 4.3 Kultivierung des äußeren Erfahrungsraumes - Pachomius: Kompromiß zwischen Anachorese und Zönobitentum.- 4.4 Kultivierung des inneren Erfahrungsraumes - Karmel: Ein noch praktiziertes Lebensmodell.- 4.5 Exkurs: Die Stilleübungen nach Maria Montessori.- 5. Stille und Schweigen vor dem Hintergrund der Postmoderne.- 5.1 Die Postmoderne und die Wendung zum ästhetischen Denken.- 5.2 Stille in der Schule.- 6. Abschließende Bemerkungen.- 7. Literaturverzeichnis.

About the author

Dr. Dietlinde Granzer ist Projektkoordinatorin für die Evaluation der Bildungsstandards Deutsch Primarbereich und Sekundarbereich I am IQB

Summary

Die Stille und die Stilleübungen werden als ästhetisch-didaktische Kategorie beschrieben. Dies hat nicht nur Konsequenzen für die Durchführung von Stilleübungen in der Schule, sondern auch für den Unterricht selbst. Ziel der Arbeit ist es, eine Archäologie der ästhetischen Dimension der Stille und der mit ihr in Verbindung gebrachten Lebensweisen vorzulegen und auf ihre schulpraktischen Auswirkungen hin zu reflektieren. Ausgewählte antike vorchristlichen Traditionen, in denen - im Unterschied zum Christentum - die Abkopplung des theoretischen Lebens von den anderen freien Lebensweisen der griechischen Polis noch nicht vollzogen und theoretisch begründet ist, werden untersucht. Dem wird das christliche Verständnis der vita contemplativa gegenübergestellt und die sich entwickelnde Formen von Stilleübungen als Kunst der leiborientierten regelgeleiteten Auslegung der Stille und des Schweigens beschrieben. Die in dieser Tradition entwickelte Form von "Selbst-Bildung" ist für den schulischen Kontext von besonderem Interesse. Allerdings wird sie durch das Verständnis von Praxis als einer angewandten Theorie im Unterricht immer wieder unterlaufen. Eine Alternative zu diesen praxeologisch ausgerichteten Ansätzen stellen Konzepte von Unterricht dar, die nicht die Stilleübung oder ein Entspannungsverfahren in den Vordergrund rückt, sondern selbst kunstförmig ausgerichtet sind. In einem solchen Kontext kann dann der Ort der Selbst-Bildung neu definiert werden sei es im Rahmen einer ästhetischen Elementarerziehung, als ästhetische Selbst-Bildung oder als Kunst des Lebens.

Product details

Authors Dietlinde Granzer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810025913
ISBN 978-3-8100-2591-3
No. of pages 257
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 384 g
Illustrations 257 S.
Series Forschung Erziehungswissenschaft
Forschung Erziehungswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.