Read more
Offentliche Skandale urn grundwasserschiidigende Produktionsabfallabla gerungen, Biirgerproteste gegen den Neubau von Sonderabfallverbren nungsanlagen, mahnende Forderungen nach schonendem Umgang mit nicht reproduzierbaren natiirlichen Ressourcen haben das Bewu6tsein fur die Notwendigkeit altemativer Abfallbehandlungsformen geschiirft. Der vorliegende GrundriB besteht aus einer systematischen Darstellung sowohl der rechtlichen als auch der 6konomischen Aspekte der ,Abfallwirt schaft'. Die neuen Rechtsgrundlagen der Abfallwirtschaft werden erliiutert und auf ihre Eignung, abfallwirtschaftliche Ziele zu verwirklichen, untersucht. Der Kuppelproduktcharakter der Abfalle sowie deren Wechselbeziehung zwischen dem 6kologischen und 6konomischen System werden als Grund lagen der umwelt6konomischen und -politischen Dimension der Abfall wirtschaft herausgearbeitet. Das Aufkommen und die Zusammensetzung der vielfaltigen Arten von Konsum-und Produktionsabfallen sowie deren Entwicklung und Bestimmungsfaktoren bilden die empirische Basis fur ab fallwirtschaftspolitisches Handeln. Sie werden deshalb dargestellt, bevor im einzelnen die abfallwirtschaftlichen Ziele und Strategien der Vermei dung, Verwertung sowie schadloser Ablagerung aufgezeigt werden. Das zur Umsetzung der abfallwirtschaftlichen Ziele verfugbare supranationale und nationale Instrumentarium mit Anreiz-und Eingriffscharakter wird ebenso einer vergleichenden Betrachtung und kritischen Wiirdigung unterzogen, wie die organisatorischen Formen, in denen sich die konkrete Entsorgung der Konsum-und Produktionsabfalle vollzieht. WulfDamkowski zeichnet fur die Abschnitte 1; 4; 5 (au6er 5.3.2.1 und 5.4.2.2) sowie 6.1 und Giinter Elsholz fur die Abschnitte 2; 3; 5.3.2.1 und 5.4.2.2 sowie 6.2 verantwortlich. Dank gebiihrt vor allem Eleonore Parey und Helga Wettem, die das Manuskript mit gro6er Sorgfalt geschrieben und bei der redaktionellen Uberarbeitung verstiindnisvoll mit uns zusammengearbeitet haben.
List of contents
1. Begriffssystem und Rechtsgrundlagen.- 1.1 Abfall und Abfallrecht.- 1.2 Abfall Wirtschaft und Abfall wirtschaftsrecht.- 2. Umweltökonomische und -politische Aspekte der Abfallwirtschaft.- 2.1 Abfälle als Kuppelprodukte von Produktions- und Konsumaktivitäten im geschlossenen Ressourcensystem.- 2.2 Abfälle im wechselseitigen Beziehungsgeflecht zwischen Ökosystem und ökonomischem Subsystem.- 2.3 Umweltökonomische Ansätze.- 2.4 Umweltpolitisches Instrumentarium.- 3. Zur Empirie des Abfallaufkommens: Wirtschaftliche Entwicklung und Abfallentstehung.- 3.1 Abfallaufkommen im Konsum-/Haushaltsbereich.- 3.2 Abfallaufkommen im Produktions-/Sonderabfallbereich.- 4. Politische Ökonomie des Abfalls sowie Ziele und Strategien der Abfallwirtschaft.- 4.1 Die Abfallvermeidung.- 4.2 Die Abfallverwertung.- 4.3 Die schadlose Beseitigung von Abfällen.- 4.4 Die Altlastenproblematik.- 4.5 Widerstände bei der Durchsetzung abfallwirtschaftlicher Ziele.- 5. Instrumente der Abfallwirtschaft.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2 Supranationale Instrumente.- 5.3 Nationale Instrumente auf Bundesebene.- 5.4 Regionale Instrumente auf Bundesländerebene.- 5.5 Durchsetzung und Überwachung des Instrumentenvollzuges.- 5.6 Zusammenfassende Beurteilung des abfallwirtschaftlichen Instrumentariums und Empfehlungen.- 6. Träger und Organisationsformen der Abfallwirtschaft.- 6.1 Entsorgung der Konsumabfalle.- 6.2 Entsorgung der Produktionsabfälle.- 6.3 Entsorgung radioaktiver Abfalle.- Stichwortregister.