Sold out

Le discours européen dans les revues allemandes (1945-1955)- Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1945-1955)

French, German · Paperback / Softback

Description

Read more

Résultat des travaux d'un colloque international organisé les 8 et 9 juin 2000 dans le cadre de la coopération entre le Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande (CEPLA), le Fachbereich Gesellschaftswissenschaften de l'Université de Kassel et la Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur, le présent volume, consacré aux discussions sur l'avenir de l'Europe dans les revues de langue allemande entre 1945 et 1955, fait suite aux trois précédents relatifs aux années 1871-1914, 1918-1933 et 1933-1939. Conçues dans un esprit pluridisciplinaire, les 15 contributions s'appuient prioritairement sur une grille de lecture qui réserve une place centrale aux conséquences entraînées par la fin de la seconde Guerre mondiale et le début de la guerre froide dans la réflexion sur l'avenir de l'Europe. L'ouvrage présente prioritairement des périodiques publiés dans les différentes zones de l'Allemagne en reconstruction. Ces revues ont été choisies de manière à rendre compte à la fois de la diversité et du caractère convergent des interrogations des Allemands d'après 1945 sur leur avenir et sur celui de l'Europe.
Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, das am 8. und 9. Juni 2000 in Metz vom Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel und der Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur veranstaltet wurde. Als Fortsetzung der Veröffentlichungen über den Europadiskurs vor 1914, zur Zeit der Weimarer Republik und zwischen 1933 und 1939, behandelt er die Diskussionen über die europäische Frage, wie sie nach der Kapitulation des Dritten Reiches und zu Beginn des Kalten Krieges in den deutschen Zeitschriften geführt wurden.
In diesem Band werden vorwiegend Zeitschriften vorgestellt, die in den vier Besatzungszonen erschienen sind. Diese Zeitschriften verschiedener Ausrichtungen geben Auskunft über den Willen der meisten politischen Milieus, gleichzeitig die Schlußfolgerungen aus dem Versagen der Nationalstaaten im 20. Jahrhundert zu ziehen und die Zukunft Deutschlands als Partner der anderen Europäer vorzubereiten.

List of contents

Contenu/Aus dem Inhalt: Michel Grunewald: Comment reconstruire l'Europe après la fin de l'aventure hitlérienne? - Axel Schildt: Der Europa-Gedanke in der westdeutschen Ideenlandschaft des ersten Nachkriegsjahrzehnts (1945-1955) - Frithjof Trapp: Unter der Last traumatischer Erinnerungen. Der Europa-Diskurs im Aufbau (New York) - Friedrich Albrecht: Ost und West . Eine Zeitschrift im Kalten Krieg - Katja Marmetschke: Soziale Demokratie und europäische Föderation. Europa-Konzeptionen in Willi Eichlers Zeitschrift Geist und Tat - Uwe Puschner: Der Ruf . Deutschland in Europa (1946-1949) - François Beilecke: Vom Europa der Dritten Kraft zur Weltregierung. Ursprünge und diskursive Ausprägungen der Europa-Thematik in Die Wandlung (1945-1949) - Hans Manfred Bock: Die fortgesetzte Modernisierung des Konservativismus. Merkur . Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 1947 bis 1957 - Jens Flemming: "Neues Bauen am gegebenen Ort". Deutschland, Europa und Die Gegenwart - Michel Grunewald: Die Frankfurter Hefte . Eine Stimme der europäischen Föderalisten - Thomas Keller: Der Monat . Zwischen Verwestlichung und Europäisierung - Michel Durand: "Deutsch fühlen heißt heute europäisch fühlen". Le discours européen dans la Deutsche Rundschau de 1946 à l'échec de la C.E.D. - Vanessa Plichta: "Die Erneuerung des Abendlandes wird eine Erneuerung des Reiches sein". Europaideen in der Zeitschrift Neues Abendland (1946-1958) - Hans-Jürgen Lüsebrink: L'Europe dans les revues sarroises entre 1947 et 1956 - Ina Ulrike Paul: Die Europäische Rundschau (1946-1949) - Philippe Alexandre: Europa-Archiv . Une petite encyclopédie critique au service de l'intégration européenne (1946-1955) - Hans Manfred Bock: Kulturzeitschriften von 1945-1955 im Kontext der Gesellschafts-, Kultur-, Verlags- und Intellektuellengeschichte.

About the author










Les responsables de la publication: Michel Grunewald, Professeur à l'Université de Metz, directeur du Centre d'étude des périodiques de langue allemande, auteur notamment de publications sur la littérature allemande d'exil et les relations culturelles franco-allemandes. Dernier ouvrage paru: Moeller van den Brucks Geschichtsphilosophie (Convergences 17/1 et 17/2).

Hans Manfred Bock, Professeur à l'Universität Gesamthochschule Kassel, auteur de nombreuses publications sur les relations franco-allemandes, dont récemment: Paul H. Distelbarth: Das andere Frankreich. Aufsätze zur Gesellschaft, Kultur und Politik und zu den deutsch-französischen Beziehungen 1932-1953.


Report

"...[man] gewinnt...einen guten Einblick in die Lebendigkeit und Kontroversität einer der spannendsten Phasen der deutschen Mediengeschichte und in Debatten, die die Offenheit des damaligen Diskurses widerspiegeln." (Heinz Duchhardt, Historische Zeitschrift)
"Gerade in der Unmittelbarkeit des Kriegserlebens ist den zahlreichen Beiträgen, die hier analysiert werden, eine Authentizität eigen, die die Legitimation des europäischen Anliegens sehr gut dokumentiert. Daneben erhält der Leser detaillierte Informationen auch zu organisatorischen und redaktionellen Fragen der Zeitschriftenarbeit in den Nachkriegsjahren." (MF, Zeitschrift für Politikwissenschaft)

Product details

Assisted by Hans Manfred Bock (Editor), Michel Grunewald (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages French, German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783906758268
ISBN 978-3-906758-26-8
No. of pages 472
Weight 610 g
Series Convergences
Convergences
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.