Sold out

Synthese von p-konjugierten Oligomeren zum Aufbau funktionalisierter Oberflächenstrukturen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit war die Darstellung von stäbchenförmigen ?- konjugierten Oligomeren. Dabei wurden verschiedene Synthesewege beschritten und jeweils so optimiert, dass eine maximale Reaktionsausbeute in möglichst wenigen Schritten erfolgte. Im Hinblick auf die linear-optischen Eigenschaften der Oligomere wurde bei der Synthese auf ein möglichst breit gefächertes Substitutionsmuster und die Herstellung von Hybridbausteinen Wert gelegt. Nach der erfolgreichen Synthese wurden die Oligomere zur Erzeugung von Nanoaggregaten verwendet. Die Aggregatbildung fand bei allen unlöslichen Bausteinen durch Abscheidung aus der Gasphase auf eine frisch gespaltene Glimmer-Oberfläche und bei allen kleineren, löslichen Molekülen durch Abscheidung aus Lösung in Aluminiumoxid-Templaten statt.

Die durch Gasphasenabscheidung gebildeten, überwiegend sehr wohlgeordneten und parallel zueinander ausgerichteten Nanofasern wurden mit Hilfe eines Fluoreszenz- sowie eines Rasterkraftmikroskops genauer untersucht. Um die Ausrichtung sowohl der Fasern als auch der Moleküle innerhalb der Fasern in Beziehung zur Oberfläche setzen zu können, wurden Polarisationsmessungen durchgeführt. Weiterhin wurde eine Co-Deposition von zwei verschiedenen Verbindungen durchgeführt und das Wachstum und insbesondere die optischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Nanofasern wurden mit denen der bei der Verdampfung der Reinsubstanzen erhaltenen Nanofasern verglichen. Schließlich konnte gezeigt werden, dass die hier hergestellten Nanofasern zur Verwendung als aktivem Material in optischen Phototransistoren hervorragend geeignet sind. Die Abscheidung der Moleküle in die Aluminiumoxid-Template wurde mit dem Ziel durchgeführt, eine Oberflächenstruktur aus aufrecht stehenden Nanodrähten zu erzeugen. Dazu wurden in einem ersten Schritt kommerzielle Template verwendet und nach Befüllung mit der jeweiligen Substanz selektiv aufgelöst. Die so hergestellten Nanodrähte wurden dann mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie, der Rasterelektronen- sowie der Rasterkraftmikroskopie untersucht. Zur Ergebnisoptimierung wurden die Template durch anodische Oxidation selbst hergestellt, um durch Veränderung der Herstellungsparameter die Ordnung der Template zu verbessern. Mit diesen Templaten konnten erfolgreich sehr wohldefinierte und aufrecht stehende Nanodrähte erhalten werden.

Product details

Authors Andreas Osadnik
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
No. of pages 256
Dimensions 149 mm x 211 mm x 17 mm
Weight 348 g
Illustrations 66 farbige Abbildungen
Series Berichte aus der Chemie
Berichte aus der Chemie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.